Rezension: „Bildgebende Verfahren in Frage und Antwort“

Bildgebende Verfahren in Frage und AntwortDas Lernen für die mündliche Prüfung unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen natürlich deutlich von der Vorbereitung auf schriftliche Klausuren oder das Examen. Deshalb gibt es ja auch spezielle Lehrbücher zur Vorbereitung auf das mündliche Examen, das seit ca. einem Jahr wie früher als 3. Staatsexamen angesehen werden kann, da das schriftliche Examen nun wieder vor dem praktischen Jahr abzulegen ist.

Für alle Prüflinge der Radiologie (egal, ob 3. oder 4. Fach im Examen) haben wir Elseviers Lehrbuch „Bildgebende Verfahren in Frage und Antwort“ getestet und einen durchweg positiven Eindruck erhalten. Aber im Detail:

Natürlich gibt es, wie mittlerweile bei jedem Elsevier-Buch, auch hier einen Zugang zu Online-Angeboten wie passenden IMPP-Fragen und dem kompletten Buchinhalt. Zu Anfang des Buches geben die beiden Autoren allgemeine Hinweise und Tipps für die mündliche Examensprüfung, also vor allem zu dieser bestimmten Prüfungsform und ihrem Ablauf. Das kann natürlich sicher den ein oder anderen Studenten etwas beruhigen, da man im Medizinstudium ja vor allem eher die schriftlichen Multiple-Choice-Prüfungen gewöhnt ist und eine mündliche Prüfung andere Herausforderungen bereit hält.

Die restlichen 240 Seiten des Lehrbuches teilen sich auf in 17 Kapitel, die sich nach grundlegenden Teilen wie „Methoden“ und „Strahlenschutz“ in die verschiedenen Organsysteme und die damit verbundenen bildgebenden Verfahren gliedern. Abschließend gibt es außerdem eine Reihe von brauchbaren Checklisten, die man sich zur Wiederholung vor der Prüfung ruhig nochmal anschauen kann. Generell gibt es immer wieder Tabellen und natürlich, wie könnte es in so einem Lehrbuch anders sein, auch zahlreiche radiologische Abbildungen. Gerade tabellarisch festgehaltene Klassifikationen lassen sich gut auswendig lernen und bieten eine gute Grundlage für strukturierte Antworten auf entsprechende Fragen. Der sprachliche Stil des Buches ist wirklich gut zu verstehen und ist damit sehr eingängig. Leider sind aber einige Rechtschreibfehler und auch inhaltliche Fehler bei der Erklärung der MRT-Sequenzen und der Dosisangabe für radiologische Untersuchungen vorhanden, was in einer neuen Auflage natürlich auf jedenfall verbessert werden müsste.

Fazit:

„Bildgebende Verfahren in Frage und Antwort“ ist ein rundum gutes Prüfungsvorbereitungsbuch, das durch ein breites Themenspektrum und eine leicht zu lesende Sprache zu einem guten Preis überzeugt. In unseren Augen ist es vor allem für PJler mit dem Wahlfach Radiologie geeignet, aber wenn Examensanwärter mit einem anderen Wahlfach sich Wissensgrundlagen aus dem Studium ins Gedächtnis rufen (wie zum Beispiel mit dem „BASICS Bildgebende Verfahren“) sollten auch sie von den Vorteilen dieses Lehrbuchs proifiteren. Leider fallen ein paar inhaltliche Fehler auf (unterschiedliche Millisievert-Angaben für die Untersuchungen auf verschiedenen Seiten), weshalb es auf diesem Gebiet von uns nur 2 von 5 Punkten gibt. Beschriftete Abbildungen wären eine mögliche designtechnische Erweiterung, um das Verständnis in einer neuen Auflage zu erleichtern.

Kurzinfo:

Autor(en):Roland Mühlbauer, Katrin Eichler
Verlag:Elsevier
Auflage:3.
Erscheinungsjahr:2013
Seitenanzahl:240
Abbildungen:
134
Preis:24,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=2/5]
Verständlichkeit:[s3r star=4/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=4/5]
Layout:[s3r star=5/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=3,8/5]

>> Weitere Infos zu „Bildgebende Verfahren in Frage und Antwort“

Rezension: „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, 7. Auflage“

Duale Reihe Orthopädie und UnfallchirurgieZum nun siebten Mal wurde die Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie überarbeitet und neu aufgelegt. Herausgekommen ist ein schönes Lehrbuch, das nicht nur für Orthopäden und Unfallchirurgen sinnvoll ist, sondern auch in fachverwandten Disziplinen (Radiologie, Allgemeinmedizin) als Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Der Aufbau des Buches, das natürlich im Stile aller Dualen Reihen wieder mal das wichtigste am Rand jeder Seite zusammenfasst und so eben als normales Lehr- und Kurzlehrbuch zusammengefasst werden kann, hat sich im Vergleich zur Vorauflage nicht verändert. So wird im ersten Teil wieder die allgemeine Diagnostik und Therapie grundlegend behandelt, im zweiten dann die Grundlagen der Ortopädie und Unfallchirurgie und der dritte Teil befasst sich abschließend mit den einzelnen Körperregionen bzw. deren Verletzungs- und Krankheitsmuster im Detail.

Einige Abbildungen wurden in der 7. Auflage überarbeitet bzw. hinzugefügt, wobei insgesamt die Anzahl der Bilder abgenommen hat. Die CD, die bei der Vorauflage noch mitgeliefert wurde, hat nun Platz gemacht für einen Internetzugang zur Plattform + Campus. Dort kann man nicht nur den gesamten Buchinhalt abrufen, sondern auch die Untersuchungs- und OP-Videos, die man schon aus dem letzten Buch der Reihe kennt. Neu sind Videos zu einer Hüftgelenksendoprothesenimplantation und mehrere arthroskopische Filmbeiträge.

Fazit:

Wie schon die Vorauflage der Dualen Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie überzeugt auch diese Ausgabe durch ein abgerundetes Angebot an ausreichend detaillierten Informationen, eindrucksvollen Bildern und Röntgenaufnahmen und lehrreichen Videos zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Grafisch ist das Buch wie immer top ausgearbeitet, sodass sowohl das Lesen en bloc als auch das Nachschlagen optisch ansprechend unterstützt werden. Für Studenten, die sich später in diesem Facharztbereich spezialisieren wollen, ist das Buch sicher eine lohnende Investition. Abzüge gibt es bei der Preispolitk, denn auch diese Neuauflage wurde um satte 20 Prozent teurer und kostet jetzt fast 60 Euro.

Kurzinfo:

Autor(en):Fritz Uwe Niethard, Joachim Pfeil, Peter Biberthaler
Verlag:Thieme
Auflage:7.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:672
Abbildungen:
1135
Preis:59,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=5/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=3/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]

Rezension: „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“, 13. Auflage

Taschenlehrbuch Medizinische MikrobiologieDas Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie gibt es seit kurzem nun in der 13. Auflage. Im Vergleich zur letzten Auflage von vor 4 Jahren wurden einige Kapitel überarbeitet und aktualisiert und mehr Wert auf illustrativ ansprechende zusammenfassende Darstellungen gelegt.

Das Buch teilt sich insgesamt in 7 Abschnitte auf, die sich jeweils den Grundlagen und den jeweiligen Teildisziplinenen der medizinischen Mikrobiologie widmen. Nach den allgemeinen Aspekten der Mikrobiologie und der Labordiagnostik wird der Fokus dann jeweils auf die „Epidemiologie und Hygiene“ (hier wurde der Teil der Lebensmittelhygiene der neuen Auflage beigefügt), „Immunologie“ (dieses Kapitel wurde komplett neu geschrieben), „Bakteriologie“, „Mykologie“, „Virologie“ und „Parasitologie“ gelenkt. Abschließend werden im Teil der „Organsysteme“ Infektionskrankheiten in Bezug auf ihr örtliches Auftreten und die dabei wichtigen Aspekte behandelt.

Die Aufteilung der Kapitel ist didaktisch sinnvoll gestaltet und auch die Darstellung der einzelnen Unterpunkte macht das Lesen der verständlich geschriebenen Texte noch eingängiger. Neu an dieser Auflage ist außerdem die Gestaltung der Zusammenfassungen, die sich jeweils am Anfang eines jeden Kapitels befinden und sich strikt nach dem Schema „Taxonomie“, „Morphologie und Kultur“, „Pathogenese und Krankheitsbilder“, „Diagnostik“ und „Therapie“ richten. Das gibt natürlich direkt einen guten Überblick, auf den dann näher eingegangen wird.

Fazit:

Das „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“ ist im Vergleich zur Vorauflage von 2010 etwas dünner geworden und hat auch ein paar Abbildungen eingebüßt. Trotzdem macht es einen abgeklärteren und ausgereifteren Eindruck. Die Texte sind einfacher geschrieben und die Aufteilungen wirken durchdachter. Preis- und umfangtechnisch reiht sich das Taschenlehrbuch wieder zwischen das Kurzlehrbuch, in dem nur das allerwichtigste enthalten ist und der „Dualen Reihe Medizinische Mikrobiologie„, die etwas ausführlicher geschrieben ist. Je nach Lerntyp kann das Kurzlehrbuch ausreichen, das Taschenlehrbuch geht aber natürlich weiter ins Detail und lässt kaum eine Frage unbeantwortet. Die Duale Reihe hingegen illustriert das meiste noch etwas eindrucksvoller, was man auch daran sieht, dass sie rund 250 Abbildungen mehr enthält als das Taschenlehrbuch.

Kurzinfo:

Autor(en):Fritz H. Kayser, Erik Christian Böttger, Otto Haller, Peter Deplazes, Axel Roers
Verlag:Thieme
Auflage:13.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:744
Abbildungen:
296
Preis:39,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=4/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=4/5]
Layout:[s3r star=4/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=3/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,0/5]

Rezension: „PROMETHEUS Lernposter der Anatomie, Knochen und Muskeln“

PROMETHEUS LernPoster der Anatomie, Knochen und MuskelnViele Studenten lernen in den ersten Semester die Anatomie vor allem mit dem Prometheus oder anderen Lehrbüchern. Dabei greifen aber viele auch auf althergebrachte Methoden zum Auswendiglernen zurück. Dazu gehört sicher auch, sich bestimmte Begriffe und Umstände, die einfach nicht in den Kopf wollen, in der Wohnung verteil aufzuschreiben, sodass man darüber beispielsweise beim Zähneputzen oder Kochen stolpert und diese so lernt.

Auf eine ähnliche Methode spielt das Lernposter von Prometheus an. Es ist fast lebensgroß und beinhaltet ausgeklappt 2 Seiten mit den Knochen und Muskeln des menschlichen Körpers, jeweils von vorne und von hinten abgebildet. Damit kann man dieses also zum Beispiel an eine Tür oder eine freie Wand hängen, um so im Vorbeigehen immer wieder an die zu lernenden Strukturen erinnert zu werden.

Fazit:

An sich bietet dieses Lernposter genau das, was man zum erweiterten Lernen in den ersten Semester benötigt. So lernt man nicht nur in der Bibliothek, im Präpkurs, in der Vorlesung oder beim Lesen des Buches, sondern eben auch bei anderen Beschäftigungen, während einem das Lernposter auffällt. Einziger Nachteil ist, dass man sich entweder für die Muskeln oder für die Knochen entscheiden muss, denn sicherlich haben nicht viele Studenten eine Glaswand in ihrem Zuhause 😉 .

Kurzinfo:

Autor(en):Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher
Verlag:Thieme
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:4
Abbildungen:
4
Preis:14,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=4/5]
Layout:[s3r star=3/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,2/5]

Rezension: „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, 5. Auflage“

Die 5. Auflage der Dualen Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung.Die Anamnese und Klinische Untersuchung ist das stärkste Mittel eines Artztes, wenn es darum geht die richtige Diagnose zu stellen. Ein Untersuchungsbuch sollte deshalb in keinem Studentenregal fehlen.

Die Duale Reihe „Anamnese und klinische Untersuchung“ von Hermann Sebastian Füeßl und Martin Middeke ist nun bereits in der 5. Auflage erhältlich und gehört immer noch zu den führenden Lehrbüchern in diesem Bereich, die es auf dem Markt gibt.

Von der Gliederung her hat sich im Vergleich zur 4. Auflage dieser Dualen Reihe nichts Wesentliches verändert. Die drei grundlegenden Kapitel (Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung; Blickdiagnosen; Die Organsysteme im Detail) wurden beibehalten, wobei besonders das zweite mit den vielen Fotos der Blickdiagnosen um einige Krankheitsbilder erweitert wurde, da viele Studenten auf diesem Gebiet bisher besonders viel Wissen mitnehmen konnten. Sowohl die Daten, die in der Vorauflage auf einer CD mitgeliefert wurden (Herztöne, Herz-Lungengeräusche, Video einer Untersuchung) als auch das gesamte Buch als Ebook findet der Leser nun im Internet unter +campus, wodurch die Daten von überall aus abrufbar sind. Desweiteren wurden historische Hintergrundinformationen und einige klinische Fallbeispiele mit Dialogen hinzugefügt.

Fazit:

Nach wie vor ist die Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung für eigentlich jeden Medizinstudent im klinischen Studienabschnitt ein absolutes Muss. Hier werden die Grundlagen der späteren Berufsausübung erläutert und grafisch einwandfrei demonstriert. Wer sich direkt nach dem Physikum um die Inhalte des Buches kümmert, wird merken, dass man diese Fertigkeiten in jeder medizinischen Disziplin anwenden kann. Die Neuerungen der 5. Auflage halten sich vom Umfang her in Grenzen, das Buch war aber ja schon in der Vorauflage ein gut strukturiertes Werk. Sehr praktisch ist, dass auch hier die Daten mittlerweile nicht mehr auf einer CD mitgeliefert werden, sondern durch einen Online-Zugang im Internet abzurufen sind.

Kurzinfo:

Autor(en):Hermann Füeßl, Martin Middeke
Verlag:Thieme
Auflage:5.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:536
Abbildungen:
680
Preis:49,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=5/5]
Layout:[s3r star=4/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=4/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]

Rezension: „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“

Die Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe ist 2013 in der 4. Auflage erschienenSeit Oktober des letzten Jahres gibt es die Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe nun in der 4. Auflage, die einige Neuheiten im Vergleich zum Vorgänger bereit hält.

Schon beim Blick in das Inhaltsverzeichnis fällt auf, dass die Gynäkologie ein weitreichendes Fachgebiet ist, denn das Buch teil sich auf in 6 große Teile: Nach dem allgemeinen Einführungsteil mit anatomischen und ethischen Grundlagen, geht es weiter mit dem Gynäkologie-Teil und den damit verbundenen Krankheitsbildern, wie den endokrinologischen Schaltkreisen und den zahlreichen den weiblichen Genitaltrakt betreffenden Krebsarten. Daraufhin folgt der Teil C, der sich gesondert mit der Mamma und den damit assoziierten Erkrankungen beschäftigt. Ein eigener Teil ist in dieser Dualen Reihe auch dem Thema Kontrazeption und Sterilität gewidmet. Das mag vielen Studenten zugute kommen, weil dieser Bereich aufgrund der hohen Komplexität häufig gehasst und gemieden wird. Nach dem langen Teil der Schwangerschaft und Geburtshilfe schließt das Buch mit einem fast 40 Seiten umfassenden Kapitel zu gynäkologischen Notfällen, worin hauptsächlich akute Blutungen und Komplikationen in der Schwangerschaft oder während der Geburt erklärt werden.

Rezension: „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“ weiterlesen

Rezension: „Basislehrbuch Innere Medizin“

Basislehrbuch Innere Medizin, 5. Auflage, ElsevierDas Basislehrbuch Innere Medizin von Herbert Renz-Polster und Steffen Krautzig gehört auch in der aktuellen 5. Auflage zu den Vorreitern in diesem Fach.

Vieles, und vor allem die Qualität, ist im Vergleich zur 4. Auflage des Buches gleich geblieben. Es teilt sich diesmal in 14 Kapitel ein mit anschließenden Fallbeispielen und einer klinisch-pathologischen Konferenz zu verschiedenen Themen, die man online abrufen kann. Das ist auch gleich schon eine der auffälligsten Neuheiten an der 5. Auflage: Wie andere Neuauflagen aus dem Elsevier-Verlag, gibt es auch im Basislehrbuch Innere Medizin eine persönliche PIN, durch die sich Online-Inhalte freischalten und verwenden lassen. Auf mediscript-online.de lassen sich dann wichtige Themen effizient vertiefen und Single-Choice-Fragen beantworten, wodurch das Gelernte auch gleich getestet werden kann.

Angenehm ist auch der feste Bucheinbund, der dem circa 1200 Seiten dicken Wälzer genügend Stabilität für den Transport verleiht. Die Texte sind nach wie vor sehr gut geschrieben und fügen sich nahtlos in die didaktisch sinnvolle Konstellation von Abbildungen, Merke-Kästen, Gut-Zu-Wissen-Boxen, Tabellen, Grafiken und zahlreichen Praxisbezügen ein. Zu Beginn eines jeden Kapitels wird auch nochmal aufgezeigt, wo bei dem Thema die Prüfungsschwerpunkte bisher lagen.

Fazit:

Das Basislehrbuch Innere Medizin ist nach wie vor ein sehr gut ausgereiftes Lehrbuch, dass sich aufgrund der umfassenden Bedeutung der Inneren Medizin vielfältig einsetzen lässt. Vom Nacharbeiten von Vorlesungen ab dem 5. Semester über die Vorbereitung auf Semesterabschlussklausuren bis hin zur Examensvorbereitung macht das Buch eine durchweg gute Figur. Anders als beim Vorgängermodell gibt es nun allerdings keine abgespecktere Lehrbuchvariante mit Soft-Cover mehr, aber immerhin noch ein zwanzig Euro günstigeres E-Book im PDF-Format.

Kurzinfo:

Autor(en):Herbert Renz-Polster, Steffen Krautzig
Verlag:Elsevier
Auflage:5.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:1216
Abbildungen:
Keine genauen Angaben
Preis:64,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

>> „Basislehrbuch Innere Medizin“ bestellen