Rezension: „Taschenlehrbuch Histologie, 5. Auflage“

Taschenlehrbuch Histologie, 5. AuflageHistologie wird an den meisten Universitäten wie Anatomie auch in den ersten Semestern geprüft und wird ebenfalls zumeist in 3 verschiedene Abschnitte (Bewegungsapparat, innere Organe, Kopf / Hals / ZNS) aufgeteilt. Die Investition in ein Histo-Buch macht also gleich zu Anfang schon Sinn und sollte wie der Kauf eines Anatomie-Atlases zu den ersten Tätigkeiten eines frischgebackenen Medizinstudenten gehören.

Zielgruppe:

Das Taschenlehrbuch Histologie ist für Medizinstudenten in den vorklinischen Semestern gedacht, die sich neben den Angeboten der Uni (Vorlesungen und Kurse) einen guten theoretischen Wissenhintergrund aufbauen wollen.

Aufbau / Didaktik:

Das Taschenlehrbuch gliedert sich grob in 3 Teile (Zellenlehre, Allgemeine Histologie und Mikroskopische Anatomie), die wiederrum in kleinere logisch geordnete Organsysteme aufgeteilt sind. Wichtige Begriffe sind fett gedruckt und die vielen Abbildungen erleichtern das Verständnis. Merkekästen oder Zusammenfassungen am Ende eines Kapitels fehlen leider.

Inhalt:

Entgegen mancher Behauptungen reicht der Umfang des Buches locker aus, um die histologischen Inhalte der Vorklinik zu lernen. Es dürfte kaum Dozenten geben, die mehr verlangen, als in diesem Buch an Wissen angeboten wird. Rezension: „Taschenlehrbuch Histologie, 5. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Das Elektrokardiogramm, 10. Auflage“

Das Elektrokardiogramm, 10. AuflageDas EKG gilt als einfaches, schnelles und kostengünstiges diagnostisches Mittel und wird in dieser Form gerade in der Notaufnahme oder in der Praxis häufig eingesetzt. Grund genug also, um sich schon im Studium mit dieser feinen Linie und deren Aussagekraft zu beschäftigen. Ein Lehrbuch für diesen Zweck ist „Das Elektrokardiogramm“ von Thieme, das es seit Kurzem in der 10. Auflage gibt.

Zielgruppe:

Das Buch spricht vor allem Studenten und junge Ärzte an. So findet man sowohl die grundlegenden Infos, die quasi zur Befundung auf dem Gang ausreichen, als auch weiterführende wissenswerte Punkte, wenn man beispielsweise einen internistischen Facharzt anstrebt.

Aufbau / Didaktik:

Insgesamt gliedert sich „Das Elektrokardiogramm“ in 24 Kapitel, von denen die ersten für grundlegendes Wissen wie die anatomischen und physiologischen Grundlagen des EKGs dienen. Weiter geht es mit basalen Informationen zur routinemäßigen Auswertung und den verschiedenen Anteilen der Ableitungen. Danach folgen die Pathologien wie Rhythmusstörungen oder dem Myokardinfarkt, den wohl jeder Arzt in der klassischen Form im EKG erkennen können sollte. EKG-Sonderformen wie die des Schrittmacher-EKGs und ein Kapitel über verschiedene Artefakte und ihr jeweiliges Korrelat runden das Buch passend ab. Rezension: „Das Elektrokardiogramm, 10. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“

Die 3. Auflage des Kurzlehrbuchs Medizinische Psychologie und Soziologie von ThiemePsych/Soz gehört zu den eingängigeren Fächern in der Vorklinik und hat mit 60 Fragen im Physikum in der Hinsicht den gleichen Stellenwert wie Physiologie oder Biochemie. Ein Buch erscheint deshalb also sinnvoll, doch was bietet die 3. Auflage des Kurzlehrbuchs Medizinische Psychologie und Soziologie?

Zielgruppe:

Das Kurzlehrbuch eignet sich für den vorklinischen Studienabschnitt, sobald die entsprechenden Vorlesungen gehalten werden, da diese mit dem Buch vor- oder nachbereitet werden können. Natürlich lässt sich auch die Psych/Soz-Klausur damit angehen. Während der Vorbereitung aufs Physikum lohnt sich dann vor allem noch der Faktentrainer zum Nachschlagen, ansonsten ist dann wohl ein kurzes, noch prägnanteres Skript angebrachter.

Aufbau / Didaktik:

Insgesamt beinhaltet das Kurzlehrbuch 11 Kapitel, von denen vor allem das der „Theoretischen Grundlagen“ mit ca. 90 Seiten und 10 Unterkapiteln längenmäßig hervorsticht. Die weiteren Kapitel („Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit“, „Gesundheits- und Krankheitsmodelle“, „Methodische Grundlagen“, „Arzt-Patient-Beziehung“, „Urteilsbildung und Entscheidung“, „Interventionsformen“, „Besondere medizinische Situationen“, „Patient und Gesundheitssystem“, „Prävention“, „Maßnahmen“)  sind mit durchschnittlich 20 Seiten meist deutlich kürzer. Eine ausgewiesene Unterscheidung zwischen soziologischem und psychologischem Teil gibt es nicht, würde aber ja auch keinen direkten Sinn machen. Als zusätzliches eigenständiges Heftchen findet man in dem Buch den sogenannten Faktentrainer, in dem die wichtigsten Begriffe nochmal kurz erklärt werden. Rezension: „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“ weiterlesen

Jede Stimme zählt – Neues Bewertungssystem für unsere User

Das neue Bewertungssystem bietet Usern die Möglichkeit bei der Bewertung von Lehrbüchern mitzuwirken.Einige von Euch haben es bereits bemerkt: Wir haben ein neues Feature bei unseren Lehrbuchrezensionen eingebaut. Die Bewertungen in den 5 bekannten Kategorien (Inhalt, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Layout, Preis-Leistungs-Verhältnis) können nun per Kommentar unterhalb jeder Rezension von Euch mitbestimmt werden und gehen dadurch zu dem jeweiligen Bruchteil in die Gesamtbewertung mit ein.

Dadurch habt Ihr also ab jetzt die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, welche Noten ein Lehrbuch auf unserer Seite erhält.

Wir sind gespannt auf Eure Meinung zu dieser neuen Funktion!

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“, 2. Auflage

Die 2. Auflage des Kurzlehrbuchs Gynäkologie und Geburtshilfe von ThiemeSeit Kurzem gibt es das „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ nun in der 2. Auflage. Alle Kapitel wurden in der neuen Ausgabe überarbeitet und aktualisiert, wobei nach wie vor viele Abschnitte von unterschiedlichen Autoren, jeder ein Spezialist auf diesem Teilgebiet, geschrieben wurden.

Zielgruppe:

Das Kurzlehrbuch schafft einen guten Überblick über das prüfungsrelevante Wissen und reicht zum Bestehen der Klausur in Gynäkologie und Geburtshilfe gut aus. Auch während der Famulaturen oder im Praktischen Jahr lassen sich die meisten Krankheitsbilder mit dem Buch gut nachvollziehen. Wer sich überlegt, das Fach auch später beruflich zu wählen, sollte aber natürlich auch noch ein tiefergehendes Lehrbuch im Regal stehen haben.

Aufbau / Didaktik:

Das Kurzlehrbuch gliedert sich in 19 Kapitel und beginnt mit der gynäkologischen Anatomie und deren Fehlbildungen. Untersuchungsmethoden, Leitsymptome, psychosomatische Aspekte und Geschlechtskrankheiten runden den ersten Teil des Buches ab, bevor das Schwangerschaftskapitel die Geburtshilfe einläutet. Abschließend werden noch entsprechende Notfälle besprochen. Der Übergang vom einen in das nächste Kapitel fehlt leider häufig, ist aber auch nicht unbedingt von Nöten, weil man trotzdem die Verzahnungen der einzelnen Themen erkennen kann.

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“, 2. Auflage weiterlesen

Rezension: „BASICS Chirurgie“, 3. Auflage

BASICS Chirurgie in der 3. Auflage.Nach 3 Jahren gibt es seit Juni dieses Jahres nun wieder eine neue Auflage des BASICS Chirurgie, das durch seine Beliebtheit sicherlich zu den erfolgreichsten Kurzlehrbüchern der BASICS-Reihe gehört.

Zielgruppe:

Wie immer bei den BASICS-Büchern gehören natürlich vor allem die Studenten zur Zielgruppe, die sich einen groben Überblick über das behandelte Fach verschaffen wollen. So kann man schnell Vorlesungen nachbereiten, Inhalte für die Klausur wiederholen oder eben nochmal etwas für die Famulatur, das Blockpraktikum oder das Chirurgie-Tertial im PJ nachlesen.

Aufbau / Didaktik:

Das BASICS Chirurgie teilt sich wie alle Hefte aus dieser Reihe in einen allgemeinen und einen speziellen Teil auf. Dabei werden die Themen auf maximal 2 Doppelseiten erklärt und am Ende in einem Kasten nochmal zusammengefasst. Im allgemeinen Teil werden Grundlagen geschaffen durch Themen wie Nahttechniken oder die Versorgung chirurgischer Wunden. Der spezielle Teil behandelt dann bestimmte Krankheitsbilder. Am Ende findet man noch 3 Fallbeispiele. Durch das übersichtliche Format und die klare Struktur der Doppelseiten wird dem Leser genau das vermittelt, was in der Klinik so wichtig ist: ein guter Überblick.

Inhalt:

Dieses BASICS orientiert sich vor allem an der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Aber auch kleinere Nebendisziplinen wie Herz-Thorax-Chirurgie, Kinderchirurgie und plastische Chirurgie bekommen ihre Plattform in Form einiger Doppelseiten. Rezension: „BASICS Chirurgie“, 3. Auflage weiterlesen

Rezension: „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“

Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und SchmerztherapieDie beliebte Reihe der Thieme Kurzlehrbücher hat Zuwachs bekommen: Im September des letzten Jahres ist die Erstauflage „Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ erschienen. Wir haben sie für euch gelesen und erklären, für wen es sich lohnt dieses Buch im Bücherregal stehen zu haben!

Das Kurzlehrbuch präsentiert sich im gewohnten Thieme-Format: am Anfang jedes der insgesamt 15 Kapitel findet sich ein kurzes einführendes Fallbeispiel, der Text und die Tabellen sind dreifarbig gehalten, die Schlüsselbegriffe mit fetter Schrift hervorgehoben. Vereinzelte Merkkästen betonen besonders wichtige Informationen. Zum besseren Verständnis findet man auch in diesem Buch kurze Fallbeispiele direkt ins Kapitel eingearbeitet. Besonders überzeugend finden wir die vielen Abbildungen (CTs, anatomische Verhältnisse, Step-by-Step Dokumentation wichtiger anästhesiologischer Verfahren und vieles mehr), die das Schriftbild auflockern und die abstrakte Theorie leichter zugänglich machen.

Nun zum Inhalt: die 14 Kapitel sind etwas anders aufgebaut, als man es von den meisten Anästhesie-Büchern gewohnt ist. Es wurde auf den, zugegebenermaßen meist etwas zähen, allgemeinen physiologischen / pharmakologischen Teil verzichtet. Dieser wurde stattdessen direkt in die klinischen Erläuterungen eingefügt. Wir finden, dass dies eine gelungene Art ist den Inhalt zu präsentieren. Die Informationen findet man nun gebündelt in einer didaktischen Einheit, was zu einem besseren und schnelleren Verständnis der Zusammenhänge führt. Weiterhin sind die Kapitel chronologisch sinnvoll aufgebaut: vom präoperativen Management bis zur Narkoseausleitung. Im Anschluss daran findet man die intensivmedizinischen Grundlagen, Notfallmedizin und die Schmerztherapie erläutert.

Auf 299 Seiten wird ein guter (und vor allem sehr praxisbezogener) Einblick in die Anästhesie gewährt: perfekt für Studenten, die eine Famulatur in diesem Bereich oder auch ein Anästhesie-Wahltertial anstreben. Für die Klausurvorbereitung erscheint uns dieses Buch allerdings etwas zu umfangreich, da würde vermutlich das Basics „Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie“ von Elsevier ausreichen (allerdings wird im Basics die Notfallmedizin nicht erläutert).

Fazit:

Eine gut gelungene Erstauflage! Empfehlenswert für Studenten, die nicht nur für die Anästhesie-Klausur ein Lehrbuch suchen. Didaktisch ist es sehr gut aufgebaut, ideal zum Erlernen der Narkoseabläufe und als Einblick in die Intensiv-, Schmerz- und Notfallmedizin. Der Preis von 29,99 € ist studentenfreundlich und wie wir finden, auch angemessen.

Kurzinfo:

Autor(en):Wolfgang A. Wetsch, Jochen Hinkelbein, Fabian Spöhr
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2014
Seitenanzahl:312
Abbildungen:
200
Preis:29,99 €

Bewertung:

Inhalt:[s3r star=5/5]
Verständlichkeit:[s3r star=5/5]
Übersichtlichkeit:[s3r star=4/5]
Layout:[s3r star=4/5]
Preis-Leistungs-Verhältnis:[s3r star=5/5]
Gesamtbewertung:[s3r star=4,6/5]