Rezension: „Kurzlehrbuch Neurologie, 2. Auflage“

Kurzlehrbuch Neurologie, Elsevier, 2. AuflageNach der erfolgreichen 1. Auflage des Kurzlehrbuchs Neurologie aus dem Hause Elsevier gibt es seit letztem Jahr die 2. Auflage in den Buchläden. Dabei ist es den Autoren sogar noch gelungen, den ansprechenden Charakter des Buches zu optimieren.

Zielgruppe:

Das Kurzlehrbuch Neurologie eignet sich für nahezu alle Medizinstudenten, die für die Prüfung in diesem Fach lernen. Und damit ist nicht nur die „normale“ Prüfung innerhalb des Studiums gemeint, sondern auch eine etwaige Prüfung im mündlichen Staatsexamen. Der Grund dafür liegt in dem kurzen und bündigen Überblick, den das Buch liefert und mit dem man sich ebenfalls gut für Famulaturen oder ein PJ-Tertial vorbereiten kann.

Aufbau / Didaktik:

Das Kurzlehrbuch ist mit 420 Seiten wieder recht üppig ausgestattet, was natürlich schon mal zeigt, wie umfangreich die Neurologie sein kann. Trotzdem kommt beim Lesen der insgesamt 19 Kapiteln keine Langeweile auf. Trockene Abschnitte gibt es nicht viele und die übersichtliche Gestaltung der Seiten vereinfacht das Lesen und Verstehen. Rezension: „Kurzlehrbuch Neurologie, 2. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Checkliste Neurologie“

Checkliste NeurologieWie die anderen Bücher der Reihe „Checkliste“ von Thieme eignet sich auch die Neurologie-Ausgabe vor allem für die ersten Jahre des Berufslebens. Seit April gibt es nun die 8. Ausgabe, die wir für euch getestet haben.

Zielgruppe:

Die Checkliste Neurologie eignet sich wie schon erwähnt hauptsächlich für neurologische Weiterbildungsassistenten. Sie ist vor allem mit viel klinischen Wissen ausgestattet und passt vom Format her gut in die Kitteltasche. Natürlich schadet es aber natürlich auch nicht, wenn man sich das Buch zum Beispiel auch schon im neurologischen Wahlfach im PJ zulegt. Den Einblick in die Abläufe auf der Neuro-Station kann man so sicher noch klinischer und fundierter gestalten.

Aufbau / Didaktik:

Als Teil der Reihe „Checkliste“ beinhaltet dieses Buch auch wieder 4 verschiedene Teile, den grauen, grünen, blauen und roten Teil. Der graue Abschnitt beschäftigt sich dabei mit den diagnostischen Mitteln und Therapieprinzipien der Neurologie. Der grüne Teil stellt Leitsyndrome und -symptome vor. Rezension: „Checkliste Neurologie“ weiterlesen

Rezension: „Checkliste Traumatologie“

Checkliste TraumatologieDie Bücher der Checklisten-Reihe stehen wohl in den wenigsten Regalen der Medizinstudenten, sondern finden sich eher bei den Assistenten. Da wir aber natürlich auch gerne einmal über den Tellerrand des Medizinstudiums blicken, haben wir nun für euch die „Checkliste Traumatologie“ testgelesen.

Zielgruppe:

Wie schon oben erwähnt, ist die Checkliste Traumatologie wohl eher ein Buch für Assistenz- oder Fachärzte. Das liegt wahrscheinlich an dem klar praxisorientierten Inhalt und auch an dem beachtlichen Umfang von 656 dicht beschriebenen Seiten, den man selbst als motivierter Student kaum neben den anderen Fächern zu bewältigen mag.

Aufbau / Didaktik:

Die klassische Thieme-Checkliste-Struktur lässt nicht viel Platz für Kreativität, somit lässt sich zum Layout kaum Individuelles sagen. Wir persönlich finden es ideal als Buch für die Kitteltasche, zum schnellen Nachschlagen einer bestimmten Fragestellung. Uns gefällt besonders die klare Strukturierung der Vorgehensweise beim Angehen der verschiedenen Krankheitsbilder. Rezension: „Checkliste Traumatologie“ weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Biochemie, 4. Auflage“

Duale Reihe Biochemie, 4. AuflageNeben der Anatomie und der Physiologie gehört Biochemie in den ersten 4 Semestern zu den wichtigsten Fächern des Medizinstudiums. Um so wichtiger also, dass man sich für Testate und Klausuren wappnet und mit einem verständlichen Buch lernt. Die Biochemie-Ausgabe der Dualen Reihe gibt es seit März in der 4. Auflage. Wir haben sie für euch getestet.

Zielgruppe:

Geeignet ist das Buch vor allem natürlich für Medizinstudenten der vorklinischen Semester. An einigen Unis wird Biochemie über 2-3 Semester durch Praktika und Kurse gelehrt und über mündliche Testate und schriftliche Klausuren abgeprüft. In der Physikumsprüfung gibt es dann 60 Fragen aus diesem Fach und auch die mündliche Prüfung besteht häufig zu einem Drittel aus biochemischen Inhalten.

Aufbau / Didaktik:

Die Duale Reihe Biochemie besteht aus folgenden 8 Teilen: Energiestoffwechsel; Zellbiologie; Zellzyklus und molekulare Genetik; Zelluläre Kommunikation; Infektionen, Verletzungen und Vergiftungen; Blut, Leber und Niere; Muskulatur und Nervensystem; Ausblick. Diese großen Abschnitte teilen sich wiederum in kleinere Kapitel auf. Abschließend werden 12 klinische Fälle besprochen, die im Buch verteilt sind. Neben der bekannten Duale-Reihe-Struktur mit Kurzzusammenfassungen am Rand finden sich traditionelle Features wie Merke-Boxen, Exkurse, Tabellen und insgesamt über 800 Schemazeichnungen zu Stoffwechselvorgängen.

Inhalt:

Das Lehrbuch liest sich leicht und durch die kurzen Texte an den Seitenrändern lassen sich Inhalten gut überfliegen oder wiederholen. Rezension: „Duale Reihe Biochemie, 4. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Promotion“

Promotion - Die medizinische Doktorarbeit - von der Themensuche bis zur DissertationDie Doktorarbeit ist für viele von uns die einzige wissenschaftliche Arbeit im ganzen Studium, die wir selbst verfassen. Kein Wunder, dass dieser großen Aufgabe mit viel Respekt begegnet wird! Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir für euch die vierte Auflage von „Promotion: Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation“ testgelesen.

Zielgruppe

Natürlich eignet sich „Promotion“ vor allem für Studenten und Ärzte, die gerade ihre Doktorarbeit schreiben. Ein Blick in das Buch lohnt sich aber bereits im Vorhinein, damit man direkt weiß, worauf zu achten ist.

Aufbau / Didaktik

Das Buch besteht aus zehn Kapiteln, die den Doktoranden vom Promotionsbeginn über die Anfertigung der Dissertationsschrift bis hin zur Disputation begleitend zur Seite stehen. Die ersten Kapitel widmen sich den Grundlagen, wie z.B. Vorteile einer Promotion, Formalitäten, Themensuche und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Ein großes Kapitel behandelt das „Thema des Grauens“: die Statistik. Zwar gibt es an den meisten Universitäten einen Statistiker, mit dem man bestimmte Fragestellungen seiner Doktorarbeit diskutieren kann, dennoch hilft es natürlich ungemein, wenn man zumindest die Grundlagen der medizinischen Statistik beherrscht. Mindestens genauso wichtig ist die gute Literaturrecherche, weshalb auch hierzu ein Kapitel im Buch zu finden ist. Rezension: „Promotion“ weiterlesen

Rezension: „Wie schreibe ich eine Doktorarbeit“

Wie schreibe ich eine Doktorarbeit - Leitfaden für Mediziner und ZahnmedizinerViele Medizin- und Zahnmedizinstudenten entwickeln im Laufe des Studiums das Ziel eine Doktorarbeit zu schreiben. Die Motivation rührt meist von der Aussicht auf den Titel und bessere Karrierechancen her, aber natürlich gibt es auch Studenten, die dadurch testen möchten, in wie weit eine Forschungslaufbahn in Betracht kommt. Da das Anfertigen einer Promotion zu den Fleißaufgaben des Studiums gehört, sind viele Anwärter auf sich alleine gestellt. Umso wichtiger ist es deshalb sich durch die richtige Literatur auf das Unterfangen Doktortitel vorzubereiten. Das Buch „Wie schreibe ich eine Doktorarbeit“ liefert Struktur und Antworten auf viele Fragen.

Zielgruppe:

Der Leitfaden richtet sich vor allem an Mediziner und Zahnmediziner, die mit dem Gedanken spielen zu promovieren. Die meisten Studenten tun das in den fortgeschrittenen Semestern, wenn man sich an die Belastung durch das Studium gewöhnt hat. Da das Buch aber auch viele allgemeingültige Tipps zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten enthält, dürften auch andere Akademiker darin Antworten auf ihre Fragen finden.

Aufbau / Didaktik:

„Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?“ gliedert sich in 4 Kapitel, die den Phasen der Erstellung gleich kommen. Nach dem „Vorbereiten“ und dem anschließenden „Durchführen“ der Studie geht es an das „Analysieren“ und das abschließende „Schreiben“. Die Kapitel gliedern sich natürlich wiederum in kleinere Unterpunkte. Die Abschnitte sind jeweils ansprechend kurz und prägnant geschrieben und bieten neben einigen „Tipps“ im Text auch häufig noch Hinweise zu weiterführender Literatur.

Inhalt:

Nach einem einführenden Überblick über die verschiedenen Arten von Promotionen wird in diesem Buch inhaltlich gerade auf die Struktur im Ablauf der einzelnen Phasen der Erstellung einer Doktorarbeit großen Wert gelegt. Rezension: „Wie schreibe ich eine Doktorarbeit“ weiterlesen

Rezension: „BASICS Bildgebende Verfahren, 4. Auflage“

BASICS Bildgebende Verfahren, 4. AuflageMit bildgebenden Verfahren kommt man in der Klinik in vielen Bereichen in Berührung. Deshalb ist es nicht nur für Radiologie-Interessierte wichtig über ein gewisses Grundwissen zu verfügen. Die 4. Auflage des BASICS Bildgebende Verfahren kann dabei helfen.

Zielgruppe:

Das Buch eignet sich vor allem für Studenten in den klinischen Semestern des Medizinstudiums und kann vor allem für chirurgisch und radiologisch Interessierte vor oder während einer Famulatur oder im PJ wichtig werden. Aber auch, wenn man sich eher in einer der anderen medizinischen Disziplinen heimisch sieht, bietet das BASICS einen wichtigen Überblick.

Aufbau / Didaktik:

Wie andere Ausgaben der BASICS-Reihe von Elsevier gliedert sich auch das „BASICS Bildgebende Verfahren“ in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Dabei werden im ersten Teil Grundlagen zu den verschiedenen Arten der Bildgebung und zum Strahlenschutz erklärt. Der spezielle Teil geht dann geordnet nach Organsystem nacheinander näher auf Herz, Lunge, große Gefäße, den Verdauungstrakt, die Mamma, Niere und ableitende Harnwege, den Bewegungsapparat sowie auf das ZNS ein. Wie für ein BASICS üblich werden die meisten Themen auf einer Doppelseite mit anschließender Kurzzusammenfassung behandelt. Nach 125 Seiten folgen dann insgesamt 8 Fallbeispiele, durch die das Wissen getestet werden kann. Rezension: „BASICS Bildgebende Verfahren, 4. Auflage“ weiterlesen