Rezension: „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“

Kurlehrbuch Anatomie und EmbryologieDas „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ bietet seinen Lesern auf knapp 500 Seiten eine gezielte Prüfungsvorbereitung.

Aufgeteilt in 16 nach Organsystemen geordneten Abschnitten wird dabei natürlich das klassische Kurzlehrbuch-Design von Thieme verwendet. So wird jedes Kapitel mit einem klinischen Fall eingeleitet, der das Lernen auflockert und etwas ablenkt vom stupiden Auswendiglernen.

Zusätzlich gibt es im ganzen Buch verteilt „Lerncoaches“, farbig unterlegte „Merke“-Kästen, „Klinische Bezüge“, praktische „Lerntipps“ wie zum Beispiel Merksprüche und am Ende eines jeden Kapitels „Check-ups“, die einen nochmals auf die wichtigsten Fakten aufmerksam machen und einem das Wiederholen nahe legen. Das Grundgerüst um diese wichtigen, prüfungsrelevanten Tipps, zu denen auch Tabellen und farbige Grafiken gehören, bildet der leicht verständliche, angenehm zu lesende Text.

Ein schönes und brauchbares „Add-on“ stellt ein zusätzlich enthaltenes Heftchen dar, in dem alle Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion aufgelistet sind. Dieser sogenannte Muskeltrainer ermöglicht also ein systematisches Auswendiglernen und bietet einen guten Überblick.

Fazit:

Die 3. Auflage von Thiemes „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ ist kein auf Details abzielendes Lehrbuch, sondern eines, das dem Studenten dabei hilft die Prüfungsvorbereitungen möglichst effektiv zu gestalten. Ob man dabei für eine Klausur oder das Physikum lernt, ist egal. Dieses Kurzlehrbuch fördert den Blick für das Wesentliche. Natürlich kann und sollte man dabei nicht auf das Nachschlagen und Nachvollziehen in einem großen Anatomie-Atlas verzichten, weil das nochmal das fotografische Lernen fördert.

Kurzinfo:

 Autor(en): U. Bommas-Ebert, P. Teubner, R. Voß
 Verlag: Thieme
 Auflage: 3.
 Erscheinungsjahr: 2011
 Seitenanzahl: 478
 Abbildungen:
 220
 Preis: 34,99 €

Rezension: „Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin“

Striebel, Anästhesie - Intensivmedizin - NotfallmedizinDas Lehrbuch „Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin“ von Hans Walter Striebel liest sich von der ersten Seite an unglaublich flüssig und leicht verständlich.

Obwohl das Buch kaum Grundkenntnisse voraussetzt, schafft der Autor trotzdem das Spagat und verliert sich nicht im Detail, sondern beschränkt sich stets auf das Wesentliche. Das, und die klare Gliederung erleichtern dem Leser das Lernen oder Nachschlagen erheblich.

Aufgeteilt ist das Buch in 8 Kapitel, die das gesamte Spektrum der Anästhesie (sowohl allgemeine Grundlagen als auch spezielle Themenbereiche wie die Anästhesie bestimmter Patientengruppen oder bestimmter OPs), deren Organisation und Rahmenbedingungen (Patientenaufklärung, Lagerung, Aufwachraum) und die Inhalte der Intensiv- und Notfallmedizin abdecken. Dabei ist der Text kontinuierlich in kleinere Abschnitte gegliedert, wodurch das Lesen und Auffinden von Stichwörtern (fett gedruckt) erleichtert wird.

Ein zusätzlicher Pluspunkt sind die vielen Querverweise im Text, die einem das zeitaufwändige Nachschlagen im Stichwortverzeichnis ersparen können. Besonders wichtige Sachverhalte werden durch blaue Randmarkierungen leicht ersichtlich.

Fazit:

„Anästhesie- Intensivmedizin – Notfallmedizin“ besticht durch seine klare Sprache und Erklärweise auf ganzer Linie. Dass Fallbeispiele oder Lernkontrollfragen fehlen, stört keineswegs. Das Lernen der Anästhesiologie macht mit diesem Buch besonders Spaß. Ob vorlesungsbegleitend, als Nachschlagewerk oder als vollwertiges Lehrbuch – damit klappt die Klausur auf alle Fälle. Punktabzüge gibt es lediglich in der B-Note: Leider wurde bei der grafischen Ausarbeitung des Buches an Farbe gespart und so sind alle Fotos oder Grafiken lediglich schwarz-weiss. Viele Studenten sind trotzdem der Meinung: „Der Striebel ist eines der besten Lehrbücher in meinem Regal“.

Kurzinfo:

Autor(en):H. W. Striebel
Verlag:Schattauer
Auflage:7.
Erscheinungsjahr:2009
Seitenanzahl:605
Abbildungen:
239
Preis:36,95 €

>> „Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin“ bestellen

Rezension: „Schwarze Reihe 2. ÄP Examen Frühjahr 2011“

2. ÄP Examen Frühjahr 2011Die Schwarze Reihe gehört mittlerweile bei fast jedem Studenten zur „Standardausrüstung“ in der Examensvorbereitung. Das liegt natürlich vor allem daran, dass es kaum etwas Besseres gibt als Altfragen aus vorangegangen Examina, um den eigenen Wissensstand zu prüfen und sich mit den Fragestellungen Vertraut zu machen.

Die Schwarze Reihe des zweiten Staatsexamen im Frühjahr 2011 enthält alle 320 Originalfragen inklusive der Lösungen (in der Fußzeile einer jeden Seite) und Kommentare am Ende des Buches.

Dabei sind in dieser Auflage die Fragen nicht etwa nach den Fächern oder Themen sortiert, wie es in manch anderen Schwarze-Reihe-Ausgaben gehandhabt wird. Was auf den ersten Blick etwas hinderlich erscheint, macht auf den zweiten mehr Sinn, bedenkt man doch die Möglichkeit des originalgetreuen Prüfens des eigenen Wissenstand und Zeitmanagments, die einem dadurch gegeben wird.

Im Kommentars-Teil des Buches werden jeweils alle 5 Antwortmöglichkeiten der Fragen erläutert. Dies geschieht leider nicht immer gleich gut und so sollte man doch am besten noch das ein oder andere Nachschlagewerk oder das Internet zur Hand haben, um manche Erläuterung nachzuvollziehen.

Fazit:

Für Studenten, die lieber mit einem Buch vor sich kreuzen möchten, bietet die Schwarze Reihe alles, was man für den Feinschliff vor dem Examen braucht. Allerdings gibt es auch viele, die lieber am Laptop mit der Mediscript-CD die Fragen durchgehen. Zumal dort gleichzeitig die Möglichkeit besteht, die Fragen nach den Fächern zu ordnen, was ebenfalls in den fächerspezifischen Ausgaben der Schwarzen Reihe gegeben ist.

Kurzinfo:

Autor(en):S. Bartel-Friedrich et al.
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:240
Abbildungen:
50
Preis:24,99 €

Rezension: „BASICS Orthopädie und Traumatologie“

Basics Orthopädie und TraumatologieWer nicht vor hat, später beruflich in Richtung Orthopädie zu gehen und deswegen versucht, den Lernaufwand für dieses Fach möglichst gering zu halten, ist mit dem „BASICS Orthopädie und Traumatologie“ von Andreas Ficklscherer richtig beraten.

Der allgemeine Teil fällt relativ kurz aus (15 Seiten) und beinhaltet auf praktischen Doppelseiten grundlegende Untersuchungsmethoden und allgemeine Traumatologie. Der 2. Teil unterteilt sich in Erkrankungen und Verletzungen der einzelnen Körperregionen sowie spezielle Themen wie zum Beispiel Arthrose, rheumatoide Arthritis, Rheuma oder Störungen des Knochen- und Bindegewebes. Den Abschluss bilden als dritten Teil 5 Fallbeispiele, die häufige Szenarien und deren Diagnostik und Therapie beinhalten und so den Lernerfolg testen. Auf 123 Seiten bekommt man also einen sehr guten Überblick über die Bereiche und Möglichkeiten der Orthopädie. Natürlich gibt es auch in diesem BASICS-Buch alle 2 Seiten eine stichpunktartige Zusammenfassung, die den Wiederholungseffekt bedient.

Der Text passt gut zu der Kürze des Buches und liest sich sehr angenehm. Ebenfalls didaktisch wertvoll sind die vielen Bilder, die das Erklärte besser veranschaulichen. Da für kein Thema mehr als eine Doppelseite aufgewendet wurde, verliert der Leser kaum das Interesse und sieht leicht auch mal über ein etwas langweiligeres Thema hinweg.

Fazit:

Das „BASICS Orthopädie und Traumatologie“ eignet sich hervorragend, um die Orthopädie-Vorlesungen vorzubereiten, die einem dann natürlich mehr bringen, auch wenn sie weiter ins Detail gehen. Für das Bestehen der Abschlussklausur reicht das Buch aus, wenn auch wahrscheinlich nur gerade so. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte oder sich für die Orthopädie besonders interessiert und mehr erfahren möchte, sollte besser auf ein größeres Lehrbuch zurückgreifen.
Aber alles, was das BASICS verspricht, hält es: Es vermittelt schnell ein solides fachliches Fundament, das den Studenten schon mal sehr weit bringt und auf das man gut bauen kann.

Kurzinfo:

Autor(en):A. Ficklscherer
Verlag:Elsevier
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2008
Seitenanzahl:144
Abbildungen:
300
Preis:19,95 €

>> „BASICS Orthopädie und Traumatologie“ bestellen

Rezension: „BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie“

Basics Anästhesiologie, Intensivmedizin und SchmerztherapieDas „BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie“ liest sich flüssig und beschränkt sich auf die wesentlichen Punkte dieser Fächer, sodass man das Buch gut in der Bahn oder auch vor dem Schlafen noch lesen kann und trotzdem einiges mitnimmt.

Ganz im Stile der BASICS-Reihe von Elsevier gliedert sich das Buch in 2 Teile: Im allgemeinen Teil wird ein Fundament aus technischen Grundlagen sowie dem Wichtigsten aus der Physiologie und Pharmakologie geschaffen. Im speziellen Teil werden diese Grundlagen dann auf die wichtigsten Themen in der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie angewendet. In der Regel wird dabei ein Thema jeweils auf einer Doppelseite mit Bildern, Grafiken und einer rot unterlegten Zusammenfassung am Ende behandelt.

Ganz nach dem Anspruch des Buches bekommt man durch diese Aufteilung zu den meisten Themen einen guten Zugang. Die Qualität der einzelnen Kapitel schwankt aber etwas. Sehr gut zusammengefasst sind beispielsweise die wichtigsten Hypnotika, wodurch man nicht durch unwichtigere und selten verwendete Substanzen den ersten Überblick verliert. Das Säure-Basen-Kapitel oder die Schmerztherapie werden hingegen leider viel zu knapp abgehandelt.

Statt wie in manchen anderen BASICS-Ausgaben gibt es nach dem speziellen Teil keine Fallbeispiele, sondern sogenannte Flussdiagramme. Diese bilden 10 verschiedene wichtige Algorithmen und Handlungsschemata ab, wie zum Beispiel die Blutzuckereinstellung auf der Intensivstation, ein Ablaufschema zum Handeln bei schwierigem Atemweg oder die Diagnostik und Therapie der Sepsis. Schade, dass es von diesen Schemata im Buch nicht noch mehr gibt, denn diese werden nicht nur gerne in Klausuren abgefragt, sondern lassen sich in dieser Form auch hervorragend auswendig lernen.

Fazit:

Dieses BASICS-Lehrbuch gibt einen guten Überblick über die Fächer Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Für Querschnittsbereiche kann ein BASICS-Buch auch schon mal ausreichen, aber für die Anästhesiologie sollte man es am besten zum Vorbereiten auf die Vorlesungen nutzen, die dann meistens mehr ins Detail gehen.

Kurzinfo:

Autor(en):P. Keppeler, M. Krämer, L. Scholz, J. Vater
Verlag:Elsevier
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:146
Abbildungen:
110
Preis:19,50 €

>> „BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie“ bestellen

Rezension: „Mündliche Prüfung Innere Medizin“

Mündliche Prüfung - Innere MedizinWenige Wochen nach dem schriftlichen Hammerexamen folgt für alle Studenten die mündliche Prüfung, unter anderem auch in Innere Medizin.

Spätestens nach dem Physikum weiß jeder, dass man für ein mündliches Examen ganz anders lernen sollte als für MC-Fragen. Das Buch „Mündliche Prüfung Innere Medizin“ von Silke und Bernhard Hellmich hilft dem Studenten dabei.

Geordnet nach den Disziplinen der Inneren Medizin (Kardiologie, Hämatologie, Angiologie, Pulmologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Infektiologie) sind in diesem Vorbereitungsbuch über 1500 Beispielfragen aufgelistet, die sich natürlich an den Vorgaben des IMPPs orientieren. Zur Wiederholung gibt es immer wieder kleine „Merke-Kästchen“, die rot unterlegt sind, und wichtige und gern gefragte Fakten betonen. Ebenso erleichtern Tabellen die Rekapitulation des bereits Gelernten. Wie oftmals in Prüfungsvorbereitungsbüchern wird so das systematische Lernen unterstrichen. Jeder Prüfer hat es gerne, wenn er in der Antwort des Prüflings eine gewisse Ordnung und Strategie erkennen kann.

Für viele sicherlich das Beste an dem ganzen Buch: Alle Fragen und Antworten gibt es auch auf einer DVD, sodass man die Möglichkeit hat, sich alle Dateien auf einen MP3-Player zu laden und anzuhören oder die eigenen Antworten zu überprüfen. Dem prüfungsgetreuen, auditiven Lernen (ob alleine oder in der Gruppe) steht also nichts im Wege. Einziges Manko: Die MP3-Dateien sind nur in die einzelnen Disziplinen der Inneren Medizin unterteilt. Man kann also nicht gezielt eine Frage auf dem Player anwählen.

Fazit:

Das Buch „Mündliche Prüfung Innere Medizin“ bereitet jeden, der es richtig nutzt, effektiv und ganzheitliche auf das mündliche Hammerexamen in diesem Fach vor. Durch die DVD kann man die Beispielsfragen und -antworten nicht nur lesend durchgehen, sondern ebenso auch anhören, was zum Beispiel auch beim Lernen in der Gruppe gut genutzt werden kann. Eine Möglichkeit, die besonders gezielt auf die Prüfung vorbereitet und mit Sicherheit zum Erfolg beträgt.

Kurzinfo:

Autor(en):Silke Hellmich, Bernhard Hellmich.
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:296
Abbildungen:
0
Preis:29,95 €

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“

Das Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe von ThiemeDas „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ gehört zu den brandneuen Veröffentlichungen (15. Juni 2011) des Thieme-Verlags.

Weil die Gynäkologie zu den größten Bereichen in der Medizin gehört, ist es leicht zu verstehen, dass das Buch so viele verschiedene Autorinnen und Autoren hat, die jeweils einen Teil ihres Spezialgebiets beigetragen haben. Große Unterschiede in der Qualität oder der Sprache der verschiedenen Kapitel merkt man nicht.

Wie bei vielen anderen Kurzlehrbüchern von Thieme, fällt einem bei der ersten Annährung sofort das schöne, übersichtliche und moderne Design ins Auge. Auch inhaltlich ist das Buch auf dem neuesten Stand, denn so wurden noch wenige Wochen vor Veröffentlichung Veränderungen in den Bereichen Diagnostik und Therapie vorgenommen, was der Anpassung an aktuelle Leitlinien diente. Jedes Kapitel (insgesamt 19) wird standardgemäß mit einem Fallbeispiel aus der klinischen Praxis eingeleitet und auch der weitere Verlauf der Texte wird immer wieder mit farblich unterlegten Exkursen oder Merke-Boxen aufgelockert.

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ weiterlesen