Rezension: „Taschenlehrbuch Humangenetik“

Taschenlehrbuch HumangenetikDie Humangenetik gehört zu den kleineren Fächern im Medizinstudium, wird jedoch von vielen Studenten als sehr interessant angesehen, da einem sowohl in einigen Forschungsgebieten als auch im klinischen Alltag erblich bedingte Krankheiten oder Fehlbildungen häufig begegnen.

Die 8. Auflage Thiemes „Taschenlehrbuch Humangenetik“ gliedert sich auf fast 600 Seiten in 5 Kapitel, von denen die ersten beiden die für viele Studenten aus der Vorklinik bekannten Grundlagen der Genetik und Zytogenetik aufarbeiten und wieder ins Gedächtnis rufen. Nach den Abschnitten „Formale Genetik“ und „Statistische Genetik“ schließt vor allem das letzte Kapitel den Kreis zum klinischen Alltag, wie zum Beispiel der humangenetischen Beratung, der pränatalen Diagnostik oder der männlichen und weiblichen Infertilität. Hierbei werden auch psychologische und zwischenmenschliche Hinweise für die ärztliche Beratung gegeben.

Farblich ist das Buch sehr passend und übersichtlich gestaltet, was das Lesen (genau wie der leicht verständliche Text) enorm vereinfacht. Wichtige Fakten und Fazite sind blau hinterlegt. Neben einigen Fotos bestimmen ebenfalls die vielen übersichtlichen Grafiken (vor allem im Kapitel der Grundlagen) und hilfreichen Tabellen das Gesamtbild des Buches.

Fazit:

Für alle, die das Wissen aus der Vorlesung festigen wollen oder gar nicht in die Vorlesung gehen, ist das „Taschenlehrbuch Humangenetik“ eine große Hilfe. Man findet alle Inhalte gut strukturiert und leicht verständlich und interessant geschrieben. Für manche Studenten könnte die Fülle der Informationen sicher etwas zu ausführlich sein. Aber für jeden, der auch gerne etwas mehr Wissen für die Prüfung parat haben möchte, ist das Buch genau das Richtige.

Kurzinfo:

Autor(en):Jan Murken, Tiemo Grimm, Elke Holinski-Feder, Klaus Zerres
Verlag:Thieme
Auflage:8.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:587
Abbildungen:
275
Preis:29,99 €

Rezension: „Das Elektrokardiogramm“

Das ElektrokardiogrammNach den Grundlagen, die man bereits im Physiologie-Kurs in der Vorklinik lernt, ist es wichtig nach dem Phyiskum auch die klinischen Zusammenhänge möglichst früh zu lernen. Denn spätestens während der ersten Famulatur merkt man, dass dieses Wissen nicht nur in der Inneren Medizin sehr wertvoll sein kann.

Das Lehrbuch „Das Elektrokardiogramm“ von Rainer Klinge leitet auf den ersten Seiten mit anatomischen und physiologischen Grundlagen ein. Zugleich werden die 3 gängigsten Ableitungsarten (Eindhoven, Goldberg, Wilson) erläutert.

Nach dem Anfangsteil wird erklärt, wie ein EKG im Normalfall auszusehen hat, was den logischen Aufbau des Buches unterstreicht. Immer wieder finden sich im Verlauf der Texte Merkkästen oder einzelne Übungsfragen, die das Verständnis nachprüfen und vertiefen.

Wie man das von einem EKG-Buch erwartet, wird natürlich auf bestimmte Krankheitsbilder genauer eingegangen. Dazu gehören zum Beispiel Herzinfarkt, Lungenembolie, das Wolf-Parkinson-White-Syndrom, rhythmusabhängige, -unabhängige und Überleitungsstörungen, die jeweils mit dem EKG-bildlichen Äquivalent erklärt werden.

Fazit:

„Das Elektrokardiogramm“ ist ein sehr hilfreiches, verständnisförderndes Lehrbuch, das sich vor allem durch eine klare und logische Struktur von ähnlichen Büchern abhebt und vielen Studenten so das Lernen erleichtert. Nicht nur, wenn man beruflich später einmal in Richtung Innere oder Allgemeinmedizin gehen möchte, macht es Sinn, sich dieses Buch zuzulegen. Die Fähigkeit des Anlegens und Lesens eines EKGs hilft spätestens im praktischen Jahr, egal auf welcher Station.

Kurzinfo:

Autor(en):Rainer Klinge
Verlag:Thieme
Auflage:9.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:350
Abbildungen:
330
Preis:29,99 €

Rezension: „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“

Kurlehrbuch Anatomie und EmbryologieDas „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ bietet seinen Lesern auf knapp 500 Seiten eine gezielte Prüfungsvorbereitung.

Aufgeteilt in 16 nach Organsystemen geordneten Abschnitten wird dabei natürlich das klassische Kurzlehrbuch-Design von Thieme verwendet. So wird jedes Kapitel mit einem klinischen Fall eingeleitet, der das Lernen auflockert und etwas ablenkt vom stupiden Auswendiglernen.

Zusätzlich gibt es im ganzen Buch verteilt „Lerncoaches“, farbig unterlegte „Merke“-Kästen, „Klinische Bezüge“, praktische „Lerntipps“ wie zum Beispiel Merksprüche und am Ende eines jeden Kapitels „Check-ups“, die einen nochmals auf die wichtigsten Fakten aufmerksam machen und einem das Wiederholen nahe legen. Das Grundgerüst um diese wichtigen, prüfungsrelevanten Tipps, zu denen auch Tabellen und farbige Grafiken gehören, bildet der leicht verständliche, angenehm zu lesende Text.

Ein schönes und brauchbares „Add-on“ stellt ein zusätzlich enthaltenes Heftchen dar, in dem alle Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion aufgelistet sind. Dieser sogenannte Muskeltrainer ermöglicht also ein systematisches Auswendiglernen und bietet einen guten Überblick.

Fazit:

Die 3. Auflage von Thiemes „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ ist kein auf Details abzielendes Lehrbuch, sondern eines, das dem Studenten dabei hilft die Prüfungsvorbereitungen möglichst effektiv zu gestalten. Ob man dabei für eine Klausur oder das Physikum lernt, ist egal. Dieses Kurzlehrbuch fördert den Blick für das Wesentliche. Natürlich kann und sollte man dabei nicht auf das Nachschlagen und Nachvollziehen in einem großen Anatomie-Atlas verzichten, weil das nochmal das fotografische Lernen fördert.

Kurzinfo:

 Autor(en): U. Bommas-Ebert, P. Teubner, R. Voß
 Verlag: Thieme
 Auflage: 3.
 Erscheinungsjahr: 2011
 Seitenanzahl: 478
 Abbildungen:
 220
 Preis: 34,99 €

Rezension: „Schwarze Reihe 2. ÄP Examen Frühjahr 2011“

2. ÄP Examen Frühjahr 2011Die Schwarze Reihe gehört mittlerweile bei fast jedem Studenten zur „Standardausrüstung“ in der Examensvorbereitung. Das liegt natürlich vor allem daran, dass es kaum etwas Besseres gibt als Altfragen aus vorangegangen Examina, um den eigenen Wissensstand zu prüfen und sich mit den Fragestellungen Vertraut zu machen.

Die Schwarze Reihe des zweiten Staatsexamen im Frühjahr 2011 enthält alle 320 Originalfragen inklusive der Lösungen (in der Fußzeile einer jeden Seite) und Kommentare am Ende des Buches.

Dabei sind in dieser Auflage die Fragen nicht etwa nach den Fächern oder Themen sortiert, wie es in manch anderen Schwarze-Reihe-Ausgaben gehandhabt wird. Was auf den ersten Blick etwas hinderlich erscheint, macht auf den zweiten mehr Sinn, bedenkt man doch die Möglichkeit des originalgetreuen Prüfens des eigenen Wissenstand und Zeitmanagments, die einem dadurch gegeben wird.

Im Kommentars-Teil des Buches werden jeweils alle 5 Antwortmöglichkeiten der Fragen erläutert. Dies geschieht leider nicht immer gleich gut und so sollte man doch am besten noch das ein oder andere Nachschlagewerk oder das Internet zur Hand haben, um manche Erläuterung nachzuvollziehen.

Fazit:

Für Studenten, die lieber mit einem Buch vor sich kreuzen möchten, bietet die Schwarze Reihe alles, was man für den Feinschliff vor dem Examen braucht. Allerdings gibt es auch viele, die lieber am Laptop mit der Mediscript-CD die Fragen durchgehen. Zumal dort gleichzeitig die Möglichkeit besteht, die Fragen nach den Fächern zu ordnen, was ebenfalls in den fächerspezifischen Ausgaben der Schwarzen Reihe gegeben ist.

Kurzinfo:

Autor(en):S. Bartel-Friedrich et al.
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:240
Abbildungen:
50
Preis:24,99 €

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“

Das Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe von ThiemeDas „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ gehört zu den brandneuen Veröffentlichungen (15. Juni 2011) des Thieme-Verlags.

Weil die Gynäkologie zu den größten Bereichen in der Medizin gehört, ist es leicht zu verstehen, dass das Buch so viele verschiedene Autorinnen und Autoren hat, die jeweils einen Teil ihres Spezialgebiets beigetragen haben. Große Unterschiede in der Qualität oder der Sprache der verschiedenen Kapitel merkt man nicht.

Wie bei vielen anderen Kurzlehrbüchern von Thieme, fällt einem bei der ersten Annährung sofort das schöne, übersichtliche und moderne Design ins Auge. Auch inhaltlich ist das Buch auf dem neuesten Stand, denn so wurden noch wenige Wochen vor Veröffentlichung Veränderungen in den Bereichen Diagnostik und Therapie vorgenommen, was der Anpassung an aktuelle Leitlinien diente. Jedes Kapitel (insgesamt 19) wird standardgemäß mit einem Fallbeispiel aus der klinischen Praxis eingeleitet und auch der weitere Verlauf der Texte wird immer wieder mit farblich unterlegten Exkursen oder Merke-Boxen aufgelockert.

Rezension: „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Anatomie“

Duale Reihe AnatomieWenn man das Medizinstudium beginnt, ist das für viele ein neuer Lebensabschnitt, der erst einmal mit einigen Veränderungen und Umstellungen verbunden ist. Fachliche Neuerungen bringt in den ersten Monaten vor allem die Anatomie mit ihrer eigenen Terminologie und jede Menge Faktenwissen.

Umso wichtiger ist es, sich ein Lehrbuch zu kaufen, das einen als Erstsemester genau dort abholt, wo man sich vom Wissenstand her befindet. Die Duale Reihe Anatomie ist ein solches Buch.

Die ersten Seiten gehören einer ausführlichen Einleitung in die Begriffe und Lagebezeichnungen der Anatomie. Durch die Verwendung vieler plastischer Abbildungen der Prometheus-Atlanten ist das gesamte Buch illustrativ ansprechend gestaltet. Der Inhalt deckt dabei ein sehr weites Feld ab und behandelt sowohl makroskopische und mikroskopische Anatomie (Histologie) der Extremitäten, Inneren Organe und des Kopf / Hals -Bereichs, als auch die zu den einzelnen Organen oder Körperregionen passende Embryologie. Viele Fragen werden so gleich in einem Buch beantwortet, auch wenn man für die Histologie wohl zusätzlich noch ein eigens dafür verfasstes Lehrbuch kaufen sollte. Je nach Anforderung des Dozenten gilt dasselbe auch für die Embryologie.

Natürlich findet wieder das bewährte Duale-Reihe-Prinzip seine Anwendung, wodurch es neben den ausführlichen Erklärtexten in der Mitte auch ein kleines Repetitorium der wichtigsten Inhalte am Seitenrand gibt. Der Text an sich ist im Großen und Ganzen eingängig geschrieben, auch wenn an dem Buch viele verschiedene Autoren geschrieben haben.

Im Vergleich zur 1. Auflage wurden einige inhaltliche Fehler korrigiert. Ebenfalls neu sind die praktischen Klappseiten des Umschlags, auf denen sich neben einem groben Inhaltsverzeichnis Grundlagen wie eine Übersicht über die Dermatome, Lage- und Achsenbezeichnungen oder der histologische Aufbau der Gefäßwand befindet. Leider gibt es das 1240 Seiten umfassende Buch immer noch nicht in einem festen Einband, sondern nur in einem kartonierten Umschlag, wodurch es leicht an Stabilität (z.B. für den Transport in einer Tasche) fehlt.

Als Vor- und Nachbereitung des Anatomie-Kurses (Präpkurs) eignet sich hervorragend die in dem Buch befindliche DVD mit interaktivem Präpkurs.

Fazit:

Die Duale Reihe Anatomie beinhaltet ein sehr breites Spektrum an Wissen aus allen Teilen der mikro- und makroskopischen Anatomie. Durch eine sehr gute Einleitung ist sie besonders für Erstsemester geeignet, die sich erst einmal mit den Begriffen und Lagebezeichnungen in der Anatomie zurecht finden müssen. Legt man sich dieses Lehrbuch gleich zu Beginn des Studiums zu, hat man von Anfang an ein den Gegenstandskatalog komplett abdeckendes Nachschlagewerk, das einem bis zur 1. ärztlichen Prüfung (Physikum) und evtl. auch noch im klinischen Studium bei jeder anatomischen Fragestellung brauchbare Dienste erweisen kann.

Kurzinfo:

 Autor(en): Gerhard Aumüller et al.
 Verlag: Thieme
 Auflage: 2.
 Erscheinungsjahr: 2010
 Seitenanzahl: 1240
 Abbildungen:
 1822
 Preis: 64,95 €

Jetzt neu: Der Medizin-Blog – Newsletter!

Endlich ist es soweit: Mit unserem neuen Newsletter verpasst Ihr keine Rezension oder Neuigkeit. Schreibt uns einfach eine Mail und meldet euch schnell und unkompliziert an:

info@Medizin-Blog.info