Rezension: „PROMETHEUS Lernkarten des Bewegungssystems, 2. Auflage“

PROMETHEUS Lernkarten des Bewegungssystems, 2. AuflageSeit Dezember 2016 gibt es die PROMETHEUS Lernkarten des Bewegungssystems in der 2. Auflage. Wir haben die handlichen Karten getestet und sagen Euch, für wen sich ein Kauf lohnt.

Zielgruppe:

Wie schon die erste Auflage sind die Lernkarten vor allem für die physiotherapeutische Ausbildung konzipiert. Das ändert aber nach wie vor nichts daran, dass auch (Zahn-) Medizinstudenten der ersten Semester beim Lernen der Anatomie des Bewegungsapparat von den Karten profitieren können.

Aufbau / Didaktik:

Die Lernkarten unterteilen sich in mehrere Untereinheiten und orientieren sich dabei nach den verschiedenen Gelenken und deren funktionelle Systeme aus Knochen, Bändern, Muskeln bis hin zur Innervation. Dabei sind bestimmte Strukturen auf der Vorderseite der Karten hervorgehoben, die es dann zu benennen gilt. Die Antwort darauf findet man logischerweise auf der Rückseite, auf der sich meistens zusätzlich auch noch ein kleiner klinischer Hinweis befindet.

Rezension: „PROMETHEUS Lernkarten des Bewegungssystems, 2. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Survival-Kit Chemie“

Survival-Kit ChemieDie heutigen Medizinstudenten nutzen Youtube und andere Onlineangebote ebenso für ihren Lernerfolg wie Bücher. Ein Youtuber und Medizinstudent, der zunächst mit seinen „Headstart“-Videos auf sich aufmerksam machte, hat nun bei Elsevier eine Kurzlehrbuchreihe veröffentlicht. Wir haben uns das Exemplar für Chemie mal genauer angeschaut…

Zielgruppe:

Das Buch wird seinem Titel gerecht und richtet sich an all jene, die Chemie in der Schule nicht unbedingt mochten, schnell abgewählt haben oder bei denen das Abitur schon länger her ist.

Aufbau / Didaktik:

Im Aufbau unterscheidet sich das „Survival-Kit“ kaum von anderen Standardwerken. In 17 kurzen Kapiteln werden alle examensrelevanten Themen der anorganischen und organischen Chemie erklärt. Unterstützt wird der Lerninhalt durch kleine Kästchen verschiedener Rubriken. Sie rufen Grundlegendes nochmal in Erinnerung, weisen auf Verwechslungsgefahren hin und sichern in der Prüfung wichtige Punkte. Wie mittlerweile die meisten Bücher, bietet auch das Survival-Kit einen Online-Zugriff (auch per App). Wesentliche Erweiterungen oder Lernhilfen werden hier jedoch nicht geboten. Rezension: „Survival-Kit Chemie“ weiterlesen

Rezension: „Sobotta Präparieratlas“

Sobotta PräparieratlasUns ist ein Atlas in die Hände gefallen, von dem wir bis jetzt noch nicht so viel gehört haben. Wir waren also neugierig und haben uns den Präparieratlas von Sobotta genauer angeschaut.

Zielgruppe:

Dieser Atlas ist eindeutig für die Benutzung während des Präparierkurses in der Vorklinik konzipiert. Der Atlas ist als Ringbuch  mit biegsamem Einband gestaltet. Er ist somit weniger sperrig und leichter als die herkömmlichen Sobotta Atlanten und kann deshalb auch besser transportiert werden. Die für die Präparierkurse so wichtigen Strukturen und topographischen Gegebenheiten sind übersichtlich dargestellt und dienen so direkt zur Orientierung während des Präparierens.

Aufbau / Didaktik:

Wer bereits mit dem Sobotta Atlas bekannt ist, weiß, dass dieser aus drei Teilen besteht: Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat, Innere Organe und Neuroanatomie. Diese Struktur wird im Präparieratlas beibehalten, allerdings sind die Erklärungen, Schnittbilder und embryologischen Informationen entfernt worden. Somit sind im Präparieratlas die wichtigen Abbildungen der drei Bände in einem Atlas zusammengefasst, mit dem Vorteil, dass man immer alle wichtigen anatomischen und topographischen Details nachschlagen kann (wird immer wichtiger, je weiter man im Präp-Kurs kommt). Rezension: „Sobotta Präparieratlas“ weiterlesen

Rezension: „Sobotta Lehrbuch Anatomie“

Sobotta Lehrbuch AnatomiePassend zu den seit vielen Auflagen bekannten Sobotta-Atlanten gibt es seit 2015 auch ein passendes Anatomie-Lehrbuch aus dem Hause Elsevier. Lohnt sich das Buch oder sollte man besser auf arrivierte Lehrbücher zurückgreifen. Wir haben das Sobotta Lehrbuch Anatomie probegelesen.

Zielgruppe:

In erster Linie ist das Sobotta Lehrbuch Anatomie für Medizin- und Zahnmedizinstudenten der ersten Semester geeignet. Dabei ist es nicht zwingend notwendig auch die Sobotta-Atlanten zu besitzen, aber natürlich hilft das, weil man einige Abbildungen wiedererkennen kann. Auch andere medizinische Berufsgruppen wie Pflegeberufe oder Physiotherapeuten dürften für ihre Arbeit interessante Stellen im Buch finden, insgesamt ist das Angebot dafür aber vielleicht dann doch etwas ausführlich.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch gliedert sich in 5 größere Teile, die man anhand der 3 Sobotta-Atlanten gut nachvollziehen kann. Den Anfang macht das Kapitel „Allgemeine Anatomie und Embryologie“, in dem vor allem auch von der Terminologie her eine Basis für die weiteren Seiten gelegt wird. Den Teil „Bewegungsapparat“ findet man wie schon das Anfangskapitel auch in dem ersten Sobotta-Atlas. Kapitel 3 entspricht dann dem Atlas „Innere Organe“ und die beiden Abschlusskapitel findet man im Atlas „Kopf, Hals und Neuroanatomie“. Rezension: „Sobotta Lehrbuch Anatomie“ weiterlesen

Rezension: „Atlas der Anatomie“

Atlas der Anatomie, NetterNeben der Sobotta- und Prometheus-Reihe verteidigt der „Atlas der Anatomie“ von Frank H. Netter seit Jahren seine Daseinsberechtigung auf dem Markt. Wir haben die aktuelle 6. Auflage getestet.

Zielgruppe:

Der „Netter“ gilt für viele Medizinstudenten seit ca. 25 Jahren als treuer Begleiter zur Vorbereitung auf die Anatomietestate. Dabei ist der Atlas vor allem auch in den USA populär. Neben human- und zahnmedizinischen Vorkliniksstudenten ist er aber auf jeden Fall auch für ähnliche Berufsgruppen wie Physiotherapeuten und die Pflegeberufe interessant.

Aufbau / Didaktik:

Anders als beim Sobotta oder Prometheus besteht der Netter lediglich aus einem Buch, sodass hier alle anatomischen Regionen des Körpers untergebracht sind. Der Atlas ist demnach sprichwörtlich von Kopf bis Fuß geordnet und gliedert sich in 7 Kapitel, die wiederum in sinnvolle Unterpunkte unterteilt sind. Die Seitenzahlen werden im Buch auch „Tafeln“ genannt, da auf jeder Seite bestimmte Abbildungen oder Tabellen zu finden sind. Im oberen Teil jeder Seite findet man praktischerweise Hinweise, mit welchen Tafeln die vorliegende Seite sinnvollerweise zu vergleichen ist. Rezension: „Atlas der Anatomie“ weiterlesen

Rezension: „Duale Reihe Physiologie, 3. Auflage“

Duale Reihe Physiologie, 3. AuflageDie dritte Auflage der Dualen Reihe „Physiologie“ ist erschienen und wir haben sie uns für euch angesehen. Die Bücher der Dualen Reihe sind Klassiker und finden sich oft in den Regalen von Medizinstudenten. Nicht ohne Grund.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe ist ganz klar die der Vorkliniker! Natürlich verlieren die physiologischen Grundlagen nicht an Wichtigkeit in der Klinik, sodass das Buch auch noch dann einen Nutzen hat.

Aufbau/Didaktik:

Das Buch besteht aus 24 Kapiteln, die jeweils in Unterkapitel unterteilt sind. Für die Duale Reihe typisch und auch hier zu finden sind der farblich abgetrennte Seitenrand mit den wichtigsten Fakten sowie farblich gekennzeichnete Merk-, Definitions- und Klinikbezug-Kästen. Mit 710 farbigen Abbildungen werden wichtige Zusammenhänge und klinische Pathologien eindrücklich und verständlich dargestellt. Rezension: „Duale Reihe Physiologie, 3. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Physiologie des Menschen, Komplettband“

Physiologie des Menschen als KomplettbandNun ist es wieder an der Zeit, ein Buch aus der Frankfurt Uni-Werkstatt zu rezensieren. Wie ihr vielleicht wisst, haben wir den Vorläufer dieses Buches bereits rezensiert. Nun gibt es „Physiologie des Menschen“ endlich auch als Hardcover-Komplettband in der ersten Auflage.

Zielgruppe:

Es bleibt dabei: primär richtet sich das Buch an die Frankfurter Studenten und das in Frankfurt gebräuchliche Seminarsystem. Dennoch erhalten wir mehr und mehr positive Rückmeldungen auch von Studenten aus anderen Unistädten. Letztendlich wird das Rad an keiner Uni neu erfunden – das Curriculum ist sehr ähnlich und somit das Buch auch für Nicht-Frankfurter durchaus verwendbar.

Aufbau/Didaktik:

„Physiologie des Menschen“ umfasst nun 20 Kapitel und deckt somit den größten Teil der prüfungsrelevanten Physiologie ab. Das letzte Kapitel enthält Multiple-Choice-Übungsfragen zu den verschiedenen Themengebieten. Was wir super finden: die Erklärungen, warum die jeweiligen Aussagen richtig oder falsch sind. Wie häufig haben wir alle uns schon mit Altklausuren beschäftigt und uns darüber geärgert, dass wir die Antwortmöglichkeiten nicht verstehen? Zu oft auf jeden Fall!
Wie schon in den Vorauflagen wird der Text durch viele (immer noch selbstgezeichnete) Abbildungen (Vintage ;-)) und Merkkästen aufgelockert. Am Ende jedes Unterkapitels findet sich eine Zusammenfassung. Allerdings werdet ihr wohl in kaum einem anderen Lehrbuch „Big Bang Theory“-Zitate oder kurze Cartoons finden –  uns gefällt es! Rezension: „Physiologie des Menschen, Komplettband“ weiterlesen