Rezension: „Elsevier Essentials Onkologie“

Elsevier Essentials OnkologieDie Kenntnis einiger wichtiger bildgebender Verfahren ist in vielen medizinischen Disziplinen von Vorteil und bezieht sich nicht etwa nur auf das Fachgebiet der Radiologie. Das Buch „Radiologie“ vom Elsevier-Verlag verschafft einen Überblick über die verschiedenen Arten der Bildgebung, über die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich eher an Assistenzärzte, die Anfänger in der Onkologie sind, oder die viel mit onkologischen Patienten arbeiten. Aber auch für Studenten, die sich für Onkologie interessieren und z.B. eine Famulatur dort machen, kann es interessant sein. Onkologie ist ja ein „übergreifendes“ Fach, das fast alle Organe betrifft und damit auch fast alle Fachrichtungen. Für Onkologen ist das Buch viel zu oberflächlich – aber für Assistenzärzte, die in der Allgemeinmedizin/ Inneren oder Querschnittsfächern wie Reha, Geriatrie oder Palliativmedizin arbeiten und noch nicht viel Erfahrung mit onkologischen Fragestellungen haben, hat es einen adäquaten Umfang.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch ist ähnlich aufgebaut wie die BASICS-Reihe von Elsevier: Es ist dünn, hat Din-A4-Format, ist bunt und gut strukturiert mit vielen (Fall-) Beispielen, Verweisen und „Kästen“. Es ist flüssig geschrieben, lässt sich leicht lesen und enthält einige aussagekräftige Abbildungen. Die Themen werden kurz und bündig abgehandelt. Man kann die Kapitel gut aus dem Zusammenhang lesen, da wenig aufeinander aufbaut.

Rezension: „Elsevier Essentials Onkologie“ weiterlesen

Rezension: „Checkliste Intensivmedizin“

Checkliste Intensivmedizin (Thieme)Seit Oktober gibt es die Checkliste Intensivmedizin von Thieme in der 5. Auflage. Wir haben das Buch für alle Intensivmedizin-Interessierten probegelesen.

Zielgruppe:

Die „Checkliste Intensivmedizin“ ist, wie der Name schon sagt, in erster Linie für den Gebrauch auf Intensivstation oder in der Notaufnahme geeignet. Es handelt sich um eine ausführliche Zusammenfassung aller gebräuchlichen ärztlichen Maßnahmen für den Notfall, für die tägliche Arbeit oder auch zum Nachschlagen für angehende Mediziner im PJ und Assistenzärzte.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch gliedert sich in 5 farblich markierte Themengebiete, um die Suche nach Schlagwörtern zu erleichtern und eine gute Orientierung zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um Grundlagen, intensivmedizinische Krankheitsbilder, Medikationen, therapeutische Maßnahmen sowie Laborwerte. Die farblich hervorgehobenen Bereiche sind wiederum in einzelne Kapitel gegliedert. Um den Überblick zu wahren, gibt es viele Abbildungen, Tabellen und Schemata, was einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen erlaubt. Zu den therapeutischen Maßnahmen gibt es jeweils eine gut beschriebene, schrittweise Durchführung mit Hinweisen zu hygienischen Maßnahmen und notwendigen Medizinprodukten, um eine professionelle Arbeit am Patienten zu gewährleisten.

Rezension: „Checkliste Intensivmedizin“ weiterlesen

Rezension: „BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 4. Auflage“

Das BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Elsevier.Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zählt zu den meist nur am Rande behandelten Fächern im Medizinstudium. Da am Ende des Semesters aber meist doch eine Klausur mit ein paar HNO-Fragen ansteht, besteht aus unserer Sicht doch der Bedarf für ein kleines, aber feines Lehrbuch wie das BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Zielgruppe:

Die BASICS-Reihe richtet sich generell an Studenten. Unserer Meinung nach ist dieses Buch ideal zur Famulatur- oder Blockpraktikumsvorbereitung, es hilft euch, einen schnellen Überblick für Klausuren zu gewinnen und rekapituliert noch einmal Wichtiges für ein HNO-Tertial im PJ.

Aufbau / Didaktik:

Auf 150 gut strukturierten Seiten findet ihr geballtes Wissen im gewohnten BASICS-Format. Ein Unterkapitel erstreckt sich über zwei bis maximal vier Seiten und präsentiert prägnant die wichtigsten Pathologien mit den dazugehörigen Therapien. Gut gelungen ist die Einbindung vieler Abbildungen, Fotos und Tabellen. Die Zusammenfassungen am Ende jedes Unterkapitels eignen sich wunderbar, um etwaiger Prä-Klausur-Panik effektiv entgegenzutreten oder auch um auf Visite wenigstens ein paar Stichwörter zu wichtigen Krankheiten parat zu haben.

Rezension: „BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 4. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Radiologie, 4. Auflage“

Radiologie (Elsevier)Die Kenntnis einiger wichtiger bildgebender Verfahren ist in vielen medizinischen Disziplinen von Vorteil und bezieht sich nicht etwa nur auf das Fachgebiet der Radiologie. Das Buch „Radiologie“ vom Elsevier-Verlag verschafft einen Überblick über die verschiedenen Arten der Bildgebung, über die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich vor allem an Medizinstudenten, die Radiologie, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin auch als Wahltertial im PJ nehmen möchten und diesen Fächer somit auch in der mündlichen Examensprüfung wieder begegnen. Für alle anderen Medizinstudenten ist es dann doch etwas zu lang: Wer mit wenig Aufwand durch die Prüfung kommen möchte, sollte sich eher mit dem „BASICS Bildgebende Verfahren“ beschäftigen. Für Assistenzärzte ist das Lehrbuch „Radiologie“ wiederum etwas zu basisorientiert.

Aufbau / Didaktik:

Das Lehrbuch gliedert sich in insgesamt acht Kapitel, wobei die ersten vier (Einführung, Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenpathologie) vor allem eine grundlegende Einführung in den Umgang mit Strahlung und den daraus zu erzielenden diagnostischen und therapeutischen Nutzen geben. Das größte Kapitel (ca. 100 Seiten) behandelt die Röntgendiagnostik von verschiedenen Krankheitsbildern und gibt dafür Bildbeispiele verschiedener radiologischer Modalitäten (Röntgen, CT, MRT, Sonografie, Angiografie). Diese Bilder sind stets gut beschriftet und im Text auch entsprechend erklärt, sodass man auch ohne radiologisch geschulten Blick keinerlei Verständnisprobleme hat. Die letzten drei Kapitel widmen sich der Nuklearmedizin, der Strahlentherapie und dem Strahlenschutz. Merke-Kästen und Zusammenfassungen wiederholen die wichtigen Fakten, damit man weiß, worauf es am meisten ankommt. MC- oder Bildfragen zur Lernkontrolle sowie prüfungsorientierte Tipps sucht man im Buch leider vergebens.

Rezension: „Radiologie, 4. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin“

Fehler und Irrtümer in der IntensivmedizinÄhnlich wie in der Anästhesie können auch in der Intensivmedizin Fehler häufig direkte und lebensbedrohliche Folgen haben. „Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin“ spricht diese an und hilft sie so zu vermeiden.

Zielgruppe:

Klinisches Wissen und Kenntnisse der Intensivmedizin werden vorausgesetzt, deshalb richtet sich das Buch an all diejenigen, die im Rahmen ihrer Facharztausbildung eine Rotation auf der Intensivstation absolvieren.

Aufbau/Didaktik:

Das Lehrbuch präsentiert 100 kommentierte Fälle übersichtlich auf maximal drei Seiten pro Fall. Das führt dazu, dass sich das Lehrbuch auch durchaus für zwischendurch eignet, wenn die Zeit einmal knapp ist. Am Anfang des Buches findet sich eine Fehlermatrix und jedem Fall ist eine knappe Take home message angefügt.

Rezension: „Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin“ weiterlesen

Rezension: „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“

Checkliste Doppler- und DuplexsonografieDie Doppler- und Duplexsonografie gehört zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden der Angiologie und Gefäßchirurgie. Die „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ ist seit November in der 5. Auflage erhältlich. Wir haben uns das Buch etwas näher angeschaut, um herauszufinden, ob und für wen sich der Kauf lohnt.

Zielgruppe:

Die „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ ist ganz klar für Assistenzärzte der Inneren Medizin, Gefäßchirurgie oder Radiologie gedacht, die am Anfang ihrer Ausbildung das Schallen von Gefäßen lernen wollen. Für Medizinstudenten ist das Buch zu speziell.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch hat einen ähnlichen Aufbau wie andere Teile der Checklisten-Reihe, von der wir zuletzt die „Checkliste Chirurgie„, die „Checkliste Neurologie“ sowie die „Checkliste Traumatologie“ vorgestellt haben. Üblicherweise entsprechen die Kapitel verschiedenen Farben, wobei mit dem grauen Teil begonnen wird. Dieser legt wie immer die Grundlagen für das Verständnis des Themas, was im Falle der Gefäßsonographie bedeutet, dass technische Voraussetzungen erläutert werden. Der zweite, der grüne Teil zeigt Fluss-Schemata und Fallstricke, während im dritten Abschnitt (blau) dann auf spezielle Gefäßregionen eingegangen wird. Anders als in einigen anderen Checklisten-Büchern gibt es bei der „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ keinen roten Teil, sondern noch einen Anhang mit Befundungskriterien, Fallbeispielen und Weblinks. Als praktischer Helfer im Arbeitsalltag ist das Buch kleinformatig und passt so sicher in jede Kitteltasche. Andererseits gibt es nach Kauf des Buches auch die Möglichkeit dieses als Online-Version bei eRef am PC, Tablet oder auf dem Smartphone abzurufen.

Rezension: „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“ weiterlesen

Rezension: „Facharztprüfung Anästhesie“

Facharztprüfung Anästhesie - 1000 kommentierte PrüfungsfragenVor kurzem haben wir für euch ja „Fehler und Irrtümer in der Anästhesie“ rezensiert. Nun folgt mit „Facharztprüfung Anästhesie – 1000 kommentierte Prüfungsfragen“ ein weiteres Buch für Anästhesie-Interessierte und –Involvierte. Da der Titel selbstredend ist steigen wir gleich ein!

Zielgruppe:

Auch hier sind wohl weitere Erläuterungen fehl am Platz: das Buch richtet sich an anästhesiologische Assistenzärzte, die sich auf die Facharztprüfung vorbereiten möchten. Allerdings eignet es sich durchaus auch als begleitende Literatur, damit man während der fünf langen Jahre Assistenzarztzeit den roten Faden nicht verliert.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch hat insgesamt 27 Kapitel, von denen sich vier Kapitel mit allgemeiner Prüfungsvorbereitung (z.B. Lerntipps oder Prüfungsrhetorik) beschäftigen und die restlichen sich nach den anästhesiologischen Leitlinien richten. Von allgemeiner Anästhesie über Intensiv- und Notfallmedizin bis hin zur Schmerztherapie finden sich viele mögliche Prüfungsfragen. Auf eine kurze Frage folgen eine kurze, aber prägnante Antwort und häufig noch weitere Erläuterungen in Form von Zusatzinformationen in kursiver Schrift. An sich sehr übersichtlich gestaltet, fehlt dem müden Medizinerauge allerdings doch etwas Farbe. Das Buch ist, abgesehen vom Einband natürlich, ganz in Schwarz-Weiß gehalten. Sehr ungewöhnlich, und wohl auch etwas überholt, für ein modernes Werk. Für die älteren Generationen unter uns erinnert es etwas an das alte Schwarze-Reihe-Design

Rezension: „Facharztprüfung Anästhesie“ weiterlesen