Rezension: „Lernkarten Pharmakologie“

Lernkarten PharmakologieNicht immer muss man als Student auf die klassische Weise aus einem Lehrbuch lernen. Man kann stattdessen auch auf Lernkarten zurückgreifen, die mittlerweile auf immer mehr Gebieten angeboten werden und sicherlich eine gute Möglichkeit darstellen, etwas Abwechslung in den Lernalltag zu bringen.

Zum gezielten Faktenlernen eignet sich natürlich auch ein Fach wie die Pharmakologie.

Manch einer mag besser mit eigenen Karten zurecht kommen, aber für jemanden, der nicht gerade die Zeit hat, diese zu erstellen, eignen sich die Lernkarten Pharmakologie von Eduard Burgis vor allem zur eigenen und gegenseitigen Abfrage und zum Auswendiglernen des Stoffes.

Die Lernkarten versuchen den Lernstoff zu komprimieren, was bei dem enorm großen und immer weiter wachsenden Gebiet der Pharmakologie allerdings sehr schwierig ist und so erscheinen manche Karten überfüllt und etwas unübersichtlich. Eventuell könnte man diesen Umstand durch das vermehrte Fettdrucken von Schlüsselwörtern verbessern, weil man so eher sieht, worauf es ankommt. Einheitlich ist hingegen die Struktur der Karten, die alle nach dem gleichen Prinzip (Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Wirkstoffe, Indikationen, Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen …) angeordnet sind.

Zusätzlich zum wichtigsten Lernstoff auf den Karten kann man mit dem beiliegenden Online-Zugangscode noch auf weiteres Wissen im Internet zugreifen, das weniger relevant für Prüfungen, aber durch diese Methode eben trotzdem gut lernbar ist.

Fazit:

Die Pharma-Lernkarten sind nicht als Ersatz für ein großes Lehrbuch oder den ebenfalls von Eduard Burgis verfassten „Intensivkurs Allgemeine und Spezielle Pharmakologie“ zu verstehen. Dafür kann man sie aber zum Wiederholen vor der Prüfung oder dem Examen gut nutzen. Teilweise fehlt etwas die Übersicht, aber besonders die Tabellen überzeugen und entsprechen den Erwartungen des Studenten. Durch das Format lassen die Karten natürlich auch das Lernen in der U-Bahn oder im Zug zu, was auf längeren Fahrten sicherlich praktisch sein kann.

Kurzinfo:

Autor(en):Eduard Burgis
Verlag:Elsevier
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2009
Seitenanzahl:594
Abbildungen:
26 farbige Tabellen
Preis:31,95 €

>> „Lernkarten Pharmakologie“ bestellen

Rezension: „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“

Kurzlehrbuch PharmakologiePharmakologie gehört bei vielen Studenten zu den gefürchteten Fächern, da der Stoff oftmals an die Vorklinik erinnert und sehr theoretisch erscheint.

Dass Pharmakologie aber auch Spaß machen kann und natürlich vor allem eine äußerst große Wichtigkeit für den späteren Arztberuf besitzt, wird einem bei näherer Betrachtung schnell klar.

Das „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ von Thomas Herdegen schafft einen gelungenen Ausgleich zwischen theoretischem Lernstoff und der Praxis.

Das Buch ist unterteilt in einzelne Einsatzgebiete der Pharmaka, also zum Beispiel „Kardiovaskuläre Pharamkologie“, „Nephrologie“, „Gastrointestinaltrakt“, „Neurologie“ oder „Schmerz“. Jedes Kapitel beginnt, wie das für ein Kurzlehrbuch von Thieme üblich ist, mit einem klinischen Fall als Einleitung. Der Text ist durchweg fließend geschrieben und lässt sich gut verstehen. Bei den Strukturformeln wurde sich auf die wichtigsten beschränkt, sodass es zu keiner unnötigen Verwirrung kommt. Exkurse zeigen regelmäßig auf, wofür das gerade Erklärte wichtig sein könnte.

Zuträglich für den Lernerfolg ist sicherlich auch das tolle Design des Buches, was immer wieder schöne, eingängige Grafiken (zum Beispiel von Signalkaskaden) für den Leser bereithält. Viele Tabellen geben dem Studenten die Möglichkeit, den Stoff geordnet auswendig zu lernen, was in der Pharmakologie oft nützlich sein kann.

Fazit:

Das Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie ist ein durchweg hilfreiches Lehrbuch, das einem einen guten Überblick und viel Grundwissen vermittelt und auch durch sein übersichtliches Design überzeugt. Man kann das Buch sowohl von vorne bis hinten durcharbeiten, aber auch nur einzelne Kapitel lesen. Zur Vertiefung kann für manche Studenten ein größeres Lehrbuch brauchbar sein (zum Beispiel für das Examen), aber die Grundstruktur des Kurzlehrbuches kann einen beim Lernen auf die Klausur enorm weiterbringen und auch vorlesungsbegleitend eingesetzt werden.

Kurzinfo:

Autor(en):Thomas Herdegen
Verlag:Thieme
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2010
Seitenanzahl:556
Abbildungen:
244
Preis:34,95 €

Rezension: „Kurzlehrbuch Innere Medizin“

Kurzlehrbuch Innere MedizinViele Studenten kennen den Zeitdruck, der sich am Ende eines Semesters ergibt, und der es den meisten leider nicht ermöglicht zur Prüfungsvorbereitung ein ausführliches Lehrbuch zu lesen.

Die 2. Auflage von Thiemes „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ kann hier Abhilfe schaffen und in kurzer Zeit zu einer kompakten Wissensgrundlage verhelfen.

Das ca. 600 Seiten umfassende Kurzlehrbuch überzeugt mit seinem übersichtlich strukturierten und modernen Design bereits auf den ersten Blick. Die Kapitel gliedern sich in eine immer wiederkehrende Einteilung mit einzelnen Abschnitten für Definition, Äthiologie, Pathologie, Klinik, Diagnostik und Therapie einer Krankheit. Diese kleinen Abschnitte und ein guter Erklärstil erleichtern dem Studenten das Lernen.

Auf wichtige Dinge wird dabei immer wieder durch eigene kleine „Merke“-Kästen hingewiesen. Die kurzen Einleitungen vor einem jeden Kapitel sind blau hervorgehoben und bestätigen ebenfalls das wirklich schöne Design dieses Buches.

Das Kurzlehrbuch verfügt neben dem Text über 395 Bilder, die nicht nur im Kardiologie-Kapitel als EKGs oder im Hämatologie-Abschnitt als histologische Zell-Abbildungen das Verständnis fördern. Bei den Tabellen wurde darauf geachtet, dass diese nicht zu lang ausfallen. In der Eile der Zeit begeht man so also schon mal nicht den beliebten Fehler und übergeht einfach eine zu groß wirkende Tabelle.

Fazit:

Natürlich braucht man für das 2. Staatsexamen oder das PJ ein großes, ausführliches Lehrbuch der Inneren Medizin. Aber zum erfolgreichen Bestehen einer Semesterabschlussklausur, zur Wiederholung bestimmter Themen oder für den so wichtigen kompakten Überblick ist das Kurzlehrbuch Innere Medizin ein wirklich hilfreiches Buch, das neben der Sprache und dem Erklärstil besonders beim Design zu überzeugen weiß.

Kurzinfo:

Autor(en):Hans-Wolf Baenkler et al.
Verlag:Thieme
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2010
Seitenanzahl:632
Abbildungen:
395
Preis:34,95 €

Rezension: „Duale Reihe Radiologie“

Duale Reihe RadiologieEin großes Radiologie-Lehrbuch macht nicht nur Sinn, wenn man sich für dieses Fach besonders interessiert bzw. später auch mal in diesem Bereich arbeiten möchte, sondern eben  auch einfach als Nachschlagewerk für Verfahren der bildgebenden Diagnostik.

Die Duale Reihe Radiologie von Thieme ist wie viele andere Lehrbücher der Radiologie in 2 Abschnitte unterteilt: Ein allgemeiner Teil liefert die technischen Grundlagen verschiedener bildgebender Verfahren und führt ein in Strahlenschutz, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Der anschließende spezielle Teil ist nach Organsystemen geordnet und behandelt dabei alle zugehörigen Diagnostikverfahren. Das klassische Duale-Reihe-Design mit dem „Kurzlehrbuch“ an der Seite gibt einem die Möglichkeit über manche Themen oder Kapitel etwas schneller hinwegzulesen und so selbst Schwerpunkte beim Lernen zu setzen. Das ist besonders wichtig, wenn man Radiologie nur als Querschnittsbereich im Studium hat und sich mit der Dualen Reihe auf die Klausur vorbereitet.

Im Vergleich zur 2. Auflage ist die Neuauflage zwar ein paar Seiten kürzer, beinhaltet aber rund 50 Abbildungen mehr. Bei der Schilddrüsen-Szintigrafie beispielsweise fehlt leider ein Normalbefund, aber im Allgemeinen sind die Bilder aussagekräftig und passen zum Text. Dieser ist eingängig geschrieben und erklärt gut.

Fazit:

Insgesamt ist die Duale Reihe ein gelungenes Radiologie-Buch mit gut strukturierten Informationen. Wer den Inhalt für die Vorbereitung auf die Prüfung zu umfangreich findet, der kann dieses Buch auch gut als Nachschlagewerk nutzen. Das Verständnis der Radiologie ist durch die Bedeutung der bildgebenden Diagnostik eben nicht nur wichtig für das Fach selbst, sondern für die meisten Bereiche der Humanmedizin.

Kurzinfo:

Autor(en):Maximilian Reiser et al.
Verlag:Thieme
Auflage:3.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:728
Abbildungen:
1580
Preis:54,95 €

Rezension: „Berchtold Chirurgie“

Berchtold ChirurgieNeben einem großen Lehrbuch der Inneren Medizin gehört sicherlich ein ausführliches Chirurgie-Buch zu einer soliden Grundausstattung eines Medizinstudenten der klinischen Semester.

Der Berchtold kommt bei den meisten Studenten bei der Suche nach einem passenden Nachschlagewerk wohl in die engere Auswahl – und das zurecht.

Mit über 1200 farbigen Abbildungen wird in diesem Buch vor allem das für chirurgische Eingriffe so wichtige visuelle Verständnis gefördert. Dabei bleiben die Erklärungen keinesfalls auf der Strecke, sondern lassen sich zumeist gut und leicht lesen. Insgesamt sind 10 verschiedene Operationen, wie zum Beispiel die Versorgung einer Unterschenkelfraktur mittels Marknagelung oder eine Strumaresektion, in den passenden Kapiteln genau beschrieben und bildlich dargestellt.

Äußerst praktisch kann der sog. Student Consult werden: Dieser ermöglicht es dem Buchbesitzer auch in der Bibliothek oder in der Klinik online auf den Berchtold zuzugreifen. Das Mitschleppen des Buches ist also nicht unbedingt notwendig.

Umrahmte orientierende Abschnitte zu Beginn eines jeden der 42 Kapitel geben einen Ausblick auf die nächsten Seiten. Zusammenfassungen am Ende der Kapitel fehlen leider, dafür gibt es aber mehrere Verständnisfragen zur Selbstkontrolle und viele Praxisfälle innerhalb der Texte.

Fazit:

Der Berchtold ist eher ein Nachschlagewerk als ein klassisches Buch zum Lernen auf Prüfungen, weil man wohl selten genügend Zeit aufbringen kann, um dieses Buch komplett durchzuarbeiten. Er eignet sich aber ausgezeichnet für das Chirurgie-Blockpraktikum, Famulaturen, das PJ oder auch für die Zeit als Assistenzarzt: Wenn man eine bestimmte Fragestellung verfolgt oder beispielsweise bei den Fragen des Chirurgs während einer OP einen guten Eindruck hinterlassen möchte, findet man im hier garantiert die Antworten.

Kurzinfo:

Autor(en):R. Berchtold et al.
Verlag:Elsevier
Auflage:6.
Erscheinungsjahr:2008
Seitenanzahl:1296
Abbildungen:
1224
Preis:79,95 €

>> „Berchtold Chirurgie“ bestellen

Rezension: „Basislehrbuch Innere Medizin“

Basislehrbuch Innere MedizinEin gutes Lehrbuch der Inneren Medizin ist für jeden Medizinstudenten ein Muss und wird wohl von den meisten bis weit über das Medizinstudium hinaus ein fester Bestandteil des eigenen Lehrbuch-Fundus bleiben.

Das Basislehrbuch Innere Medizin von Herbert Renz-Polster und Steffen Krautzig ist hier wohl eines der Besten von seiner Sorte, die es derzeit auf dem Markt gibt.

Die einen jeden Studenten natürlich abschreckende Dicke des Buches (1376 Seiten), wird bei nährerer Betrachtung sehr schnell immer sympathischer und vertrauter. In diesem Buch wurde von den Autoren nicht nur einfach jede Menge Wissen zusammengepackt, sondern es wurde merklich sehr viel wert auf gute Erklärungen und eine eingängige Sprache gelegt.

Das viele Wissen beginnt mit einem Kapitel mit soziologischer und gesellschaftskritischer Betrachtung des Arzt-Berufs und dessen Wandel im Laufe der Zeit. Auch das letzte Kapitel, in dem es um die Seele des Patienten (Suchtprobleme und pyschische Krankheiten) geht, bettet die Lehrinhalte thematisch sehr gut in ein Gesamtgefüge ein.

Die Texte gliedern sich in kleine Abschnitte, die einem das Lesen erleichtern und die Möglichkeit bieten, den Verständnisprozess ständig zu kontrollieren. Dieser wird auch durch viele Bilder (Fotos, Röntgen- und CT-Bilder) und tolle Grafiken gefördert und veranschaulicht. Immer wieder gibt einem das Buch wichtige Begriffserklärungen, wodurch es dem Student erspart bleibt, Begriffe in weiteren Büchern oder im Internet nachzuschlagen. Klinische Bezüge werden nicht nur durch ständige Fallbeispiele und pharmakologische Hinweise gegeben: Mehrere Klinisch-Pathologische Fallkonferenzen verknüpfen das vermittelte Wissen und machen das Geschriebene noch intereressanter.

Fazit:

Das Basislehrbuch Innere Medizin besticht durch einen guten Aufbau, klinische Verknüpfungen und einen angenehmen Erklärstil. Hinzu kommt außerdem ein außerordentlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Man bekommt hier sehr viel für sein Geld, sodass es sich lohnt, sich dieses Buch gleich zu Beginn der klinischen Semester zuzulegen und viele Vorlesungen damit nachzuarbeiten.

Kurzinfo:

Autor(en):Herbert Renz-Polster et al.
Verlag:Elsevier
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:1376
Abbildungen:
870
Preis:49,95 €

>> „Basislehrbuch Innere Medizin“ bestellen

Rezension: „BASICS Chirurgie“

Rezension: "BASICS Chirurgie"Das BASICS Chirurgie von Tobias Schiergens ist im klassischen Stil eines Buchs der BASICS-Reihe aufgebaut: Es ist in einen allgemeinen und einen speziellen Teil untergliedert und behandelt die meisten Themenabschnitte in kleinen Kapiteln, die sich auf eine Doppelseite beschränken, aber trotzdem wichtige Inhalte liefern.

Der allgemeine Teil bietet gute Erklärungen zum Beispiel zu OP-Instrumenten, Naht- und Knotentechniken, chirurgischer Infektiologie oder dem richtigen Verhalten im OP (vor Famulaturen oder Blockpraktika unbedingt noch einmal durchgehen). Ergänzt werden die Texte durch Abbildungen, die einem das Verstehen in vielen Bereichen ungemein erleichtern.

Der spezielle Teil überrascht mit einem nicht gerade zu erwartenden Spektrum an Themen, wenn man den Preis von knapp 20 Euro bedenkt. Von der Chirurgie der Bauch- und Thoraxorgane über Hand- und Kinderchirurgie bis hin zu den häufigsten Fällen in der plastischen Chirurgie bietet das Buch eine Menge an wichtigen Fakten und Erklärungen, auch wenn die Neurochirurgie leider fehlt.

Abgerundet wird der Ausflug in die Chirurgie durch insgesamt 9 Fallbeispiele, die das vorher vermittelte Wissen abfragen und es so festigen.

Fazit:

Es handelt sich bei diesem Buch um ein wirklich gelungenes Kurzlehrbuch für den Einstieg in die Chirurgie beispielsweise im ersten klinischen Semester oder zur zusammenfassenden Vorbereitung auf Prüfungen. Natürlich kann das BASICS Chirurgie auf 180 Seiten nicht so viel bieten wie ein Berchtold auf knapp 1300, aber das Ziel eines kompakten Überblicks wird von diesem BASICS-Buch zu 100 Prozent erreicht.

Kurzinfo:

Autor(en):Tobias Schiergens
Verlag:Elsevier
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2009
Seitenanzahl:208
Abbildungen:
180
Preis:19,95 €

>> „BASICS Chirurgie“ bestellen