Rezension: „Duale Reihe Pädiatrie“

Duale Reihe PädiatrieDie 4. Auflage der Dualen Reihe Pädiatrie ist das derzeit aktuellste Lehrbuch der Kinderheilkunde, da es erst im Januar dieses Jahres veröffentlicht wurde. Dabei baut es auf guten Vorgängermodellen auf, die schon zu den besten auf dem Markt gehörten.

Bei der groben Betrachtung des Buches fallen einem die vielen Bilder (fast 800 Stück) auf. Außerdem enthält die Duale Reihe Pädiatrie in der neuen Auflage als Bonus eine DVD, auf der Videos zu Vorsorgeunteruchungen, neurologischen Untersuchungen oder der Blutentnahme und Impfung bei Kleinkindern vorhanden sind. Diese können für eine OSCE-Prüfung oder eine Famulatur natürlich ganz brauchbar werden.

Die Autoren beginnen im ersten Kapitel damit, ersteinmal die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale der Pädiatrie im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen herauszustellen. Das ist eine schöne Einführung, auf die dann die verschiedenen Krankheitsbilder geordnet nach Organsystemen folgen. Auch verhältnismäßig häufig vorkommende psychische Krankheiten des Kindesalters werden angesprochen.

Der Erklärstil der Autoren ist durchweg eingängig und lässt sich leicht lesen. Natürlich enthält auch diese Duale Reihe den klassischen Aufbau, wonach das eigentliche Lehrbuch in der Seitenmitte zu lesen ist und am Rand die Inhalte im Stile eines Kurzlehrbuchs nochmal zusammengefasst werden. Hinzu kommen die anderen typischen Merkmale einer Dualen Reihe, also die zusammenfassenden Tabellen, Merke-Kästchen oder zahlreiche klinische Fallbeispiele.

Fazit:

Die Duale Reihe Pädiatrie ist ein sehr ausführliches Lehrbuch, das den kompletten Anforderungskatalog abdeckt. Es wird von vielen Dozenten empfohlen und reicht auch für die Vorbereitung auf das mündliche Hammerexamen in Pädiatrie aus. Leider sind manche Bilder nicht ganz aussagekräftig oder fehlen bei wichtigen Krankheitsbildern. Das ist aber auch der einzige Abzugspunkt, denn ansonsten ist die Duale Reihe Pädiatrie ein wirklich gelungenes Lehrbuch der Kinderheilkunde und eignet sich sehr gut für die Vorbereitung auf Semesterabschlussklausuren, OSCEs, Famulaturen oder das Hammerexamen.

Kurzinfo:

Autor(en):Ludwig Gortner, Sascha Meyer, Friedrich Carl Sitzmann
Verlag:Thieme
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:960
Abbildungen:
774
Preis:54,99 €

Rezension: „Intensivkurs Pädiatrie“

Intensivkurs PädiatrieDer „Intensivkurs Pädiatrie“ von Ania Carolina Muntau dürfte für viele Studenten sicherlich zur engeren Wahl gehören, wenn es darum geht, ein passendes Lehrbuch für die Prüfungsvorbereitung zu finden.

Das Buch unterteilt sich in insgesamt 22 Kapitel, die sowohl die klassischen Untergruppen der Pädiatrie (Endokrinologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Dermatologie, Neurologie) als auch die ebenfalls wichtigen, aber kürzer abgehandelten Teile (Notfälle, Vorsorgeuntersuchungen, Kinderpsychologie und Sozialpädiatrie) umfassen.

Neben der klaren Struktur überzeugt der Intensivkurs mit einer ansprechenden Gestaltung, die durch aussagekräftige Bilder und Zeichnungen aufgelockert wird. Besonders wichtige Sachverhalte, die in der Vergangenheit auch schon desöfteren vom IMPP abgeprüft wurden, sind durch blau hinterlegte „Merke-Kästen“ hervorgehoben. Für ein geordnetes Lernen stehen ebenfalls blau umrahmte Checklisten zur Verfügung, die stichwortartig das Wesentliche zusammenfassen. Fallbeispiele sind rot hervorgehoben und dürfen natürlich auch in diesem Intensivkurs nicht fehlen. Generell fällt beim Lernen schnell auf, dass durch kleine Abschnitte das Lesen ungemein vereinfacht wird und man weniger schnell abschaltet als wenn man sich durch lange, blockartige Texte kämpfen muss.

Zusätzlich zu den knapp 600 Seiten im Buch gibt es noch ein weiteres Angebot im Netz, das man über die PIN, die sich auf der Rückseite des vorderen Buchdeckels befindet, auf der Elsevier-Seite abrufen kann. Neben interessanten Videos gibt es dort auch Original-IMPP-Fragen, die nach den einzelnen Kapiteln sortiert sind.

Fazit:

Der Intensivkurs Pädiatrie ist schön aufgebaut und lässt sich gut vorlesungsbegleitend oder auch als Prüfungsvorbereitung einsetzen. Natürlich gibt es ausführlichere Pädiatrie-Bücher, aber wenn man nicht später einmal Kinderarzt werden möchte oder zumindest damit liebäugelt, kann dieses Buch auch für ein umfassendes Fach wie die Pädiatrie ausreichen.

Kurzinfo:

Autor(en):Ania Carolina Muntau
Verlag:Elsevier
Auflage:6.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:592
Abbildungen:
364
Preis:44,95 €

>> „Intensivkurs: Pädiatrie“ bestellen

Rezension: „Anästhesie bei Kindern“

Anästhesie bei KindernNach mehreren Anästhesie- und Intensivmedizin-Lehrbüchern gibt es nun auch ein spezielles Buch über Anästhesie bei Kindern von Hans Walter Striebel.

Bereits in den ersten Kapiteln wird klar gemacht, warum die Anästhesie bei Kindern sich stark von der bei Erwachsenen unterscheidet. So werden anatomische und physiologische Besonderheiten im Kindesalter aufgegriffen und erläutert und es wird zum Beispiel genau auf die Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs eingegangen.

Wenn man anfängt das Buch zu lesen, bemerkt man schnell, dass man es hier mit einem wirklich hochwertigen Lehrbuch zu tun hat. Nicht nur die Aufmachung und der feste Einband untermauern dies, sondern vor allem auch der Inhalt. Denn dieser ist, wie schon in den anderen Lehrbüchern von Hans Walter Striebel, immer ansprechend dargestellt und verständlich erklärt. Zusätzlich gibt es viele farbige Bilder, die der Autor sogar aus seinem eigenen Archiv nehmen konnte.

Insgesamt 57 Tabellen vereinfachen besonders im Kapitel „Durchführung einer Kindernarkose“ und „Medikamente – Besonderheiten bei Kindern“ den schnellen Verständnisprozess. Braun hinterlegte Infoboxen verdeutlichen noch einmal besonders wichtige und einzuprägende Inhalte. Alle Aussagen und Empfehlungen des Autors werden mit zahlreichen Literaturstellen belegt.

Fazit:

Das Buch „Anästhesie bei Kindern“ ist, wie schon die anderen Bücher von Hans Walter Striebel, ein wirklich ansprechendes Werk, das sehr viel wert auf die Praxis und das dafür notwendige Verständnis legt. Es ist qualitätiv hochwertig gestaltet und beinhaltet viele interessante Bilder. Allerdings eignet es sich vor allem für Assistenzärzte, die sich in der Weiterbildung zum Anästhesisten befinden oder für Studenten, die genau wissen, dass sie sich für diesen Facharztweg entscheiden werden.

Kurzinfo:

Autor(en):Hans Walter Striebel
Verlag:Schattauer
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:370
Abbildungen:
166
Preis:29,99 €

>> „Anästhesie bei Kindern“ bestellen

Rezension: „Duale Reihe Anästhesie“

Duale Reihe Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin SchmerztherapieAuch für die Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie gibt es seit Ende des letzten Jahres eine neue Auflage der Dualen Reihe.

Das Lehrbuch teilt sich auf in 4 verschiedene Kapitel und beginnt sinnvollerweise mit der allgemeinen Anästhesie, wodurch auf ca. 200 Seiten die Grundlagen für das weitere Verständnis und das Anästhesie-Management vor, während und nach der OP geschaffen werden.

Im zweiten Teil werden verschiedene Herausforderungen der Anästhesie in den einzelnen medizinischen Disziplinen (Augenheilkunde, Neurochirurgie, Gynäkologie, Dermatologie, Orthopädie usw.) vorgestellt. Auch die Anästhesie bei ambulanten Operationen gehört zu diesem Kapitel. Allerdings ist der „typische Ablauf“ einer ambulant durchgeführten Kniegelenksarthroskopie auf der letzten Seite dieses Kapitels von der Zeitplanung her eher utopisch, denn es wird kaum ambulant kniegelenksarthroskopierte Patienten geben, die nach ca. 3 Stunden wieder nach Hause können.

Der dritte Abschnitt des Buches erläutert die Intensivmedizin, Notfallmedizin und die Schmerztherapie. Überzeugend sind hier die Texte, die eingängig und leicht verständlich geschrieben sind. Es wird zum Beispiel auch erwähnt, warum man auch als Notarzt Berufsschuhe für den medizinischen Bereich tragen sollte. Leider fehlt es diesem Teil etwas an Bildern und so gibt es teilweise seitenlang nur Text. Am Ende gibt es noch 10 Seiten über die Palliativmedizin, was in der 3. Auflage dieses Lehrbuchs noch nicht enthalten war.

Ein besonderes Schmankerl gibt es noch im Anhang: Als letztes Kapitel findet man dort eine 10-Seiten-umfassende Tabelle über die Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Wirkungen und Nebenwirkungen gebräuchlicher Medikamente. Über so eine Tabelle freut sich sicherlich jeder Medizinstudent, weil man so das wichtigste auf einen Blick hat.

Fazit:

Die Duale Reihe Anästhesie ist logisch gegliedert und angenehm geschrieben. Neben dem normalen Text gibt es wie in jeder Dualen Reihe noch das integrierte Kurzlehrbuch am Seitenrand. Leider fehlt es teilweise ein bisschen an der Bebilderung und den klinischen Fällen. Ein Hightlight ist aber der Anhang mit der Medikamententabelle.

Kurzinfo:

Autor(en):Jochen Schulte am Esch, Hanswerner Bause, Eberhard Kochs, Jens Scholz, Thomas Standl, Christian Werner
Verlag:Thieme
Auflage:4.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:696
Abbildungen:
350
Preis:39,99 €

Rezension: „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“

Duale Reihe Pharmakologie und ToxikologieSeit September 2011 gibt es das erfolgreiche Duale-Reihe-Format aus dem Hause Thieme nun auch für die Pharmakologie und die Toxikologie.

Das Buch vereint modernes Design, ansprechende Bilder und das integrierte Kurzlehrbuch-Konzept am Seitenrand mit aktuellen und lernstoffdeckenden Inhalten. Es gliedert sich dabei in vier große Kapitel: Den Anfang macht der Teil der allgemeinen Pharmakologie (beispielsweise Pharmakodynamik und -kinetik). Teil B behandelt die klinische Pharmakologie übergreifender Systeme (Autonomes Nervensystem, Ionenkanäle, kardiovaskuläres System, GIT…), Teil C die klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete (ZNS, Gefäße, Niere…) und der vierte Teil abschließend die Toxikologie.

Auffallend sind nicht nur die ansprechenden Bilder und Farben, die das Design prägen, sondern auch die Schemazeichnungen, die Signalwege erläutern. Immer wieder finden sich Merke-Kästen oder Exkurse, in denen auch kritische oder aktuelle Inhalte Platz finden, wie zum Beispiel die Propofolüberdosis von Michael Jackson oder das Chinarestaurant-Syndrom.

Fazit:

Die neue Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie vom Thieme-Verlag eignet sich hervorragend zum Lernen auf die Klausur und ist mit ihrem modernen Aussehen auch vorlesungsbegleitend super einzusetzen. Sie hat eine angenehme Länge und zum schnellen Nachlesen reicht manchmal auch der zusammenfassende Text am Rand. Das Lehrbuch ist meiner Meinung nach eine angenehme Mischung aus dem Aktories und dem Kurzlehrbuch von Thomas Herdegen. Punktabzüge gibt es nur für manche Medikamententabellen, die mit all ihren pharmakologischen Details etwas zu ausführlich scheinen.

Kurzinfo:

Autor(en):Karl Heinz Graefe, Werner Lutz Heinz Bönisch
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:800
Abbildungen:
400
Preis:49,99 €

Rezension: „BASICS Klinische Chemie“

Basics Klinische ChemieFür viele Studenten ist Klinische Chemie eher ein kleineres Fach, für das sie nicht allzu viel Zeit verwenden möchten. Genau diesen Ansprüchen wird das BASICS Klinische Chemie gerecht.

Es ist im klassischen BASICS-Stil gehalten, d. h. das Buch beginnt mit einem allgemeinen Teil, der auf 2 Doppelseiten die Präanalytik und die Befundinterpretation behandelt. Generell werden alle Themen auf einer Doppelseite abgehandelt und enden mit einer kleinen Zusammenfassung am Seitenende.

Der spezielle Teil dehnt sich danach auf circa 100 Seiten aus und ist unterteilt in die Überkapitel „Diagnostik nach Stoffklassen“, „Diagnostik nach Organsystemen“ und „Spezielle Diagnostik“ (Entzündung, Maligne Erkrankungen, Körperflüssigkeiten).

Abgeschlossen wird das runde Angebot mit 3 verschiedenen Fallbeispielen und jeweils 3 verschiedenen Szenarien, die man zum Lernabschluss auch schön mit Kommilitonen besprechen kann. Im Anhang gibt es dann noch alle mögliche Labor-Normalwerte in bisher genutzten und den SI-Einheiten.

Fazit:

Das BASICS Klinische Chemie dürfte wirklich für die meisten Studenten für dieses Fach ausreichen, um eine gute Abschlussklausur zu schreiben. Es bietet auf seinen 135 Seiten gut geschriebene Texte in angenehm kleinen Abschnitten und viele Grafiken zur Verdeutlichung. Das BASICS geht nicht zu sehr ins Detail und lässt sich dadurch auch perfekt zum Nachschlagen nutzen.

Kurzinfo:

Autor(en):Nicolas Graf, Robert Gürkov
Verlag:Elsevier
Auflage:2.
Erscheinungsjahr:2010
Seitenanzahl:135
Abbildungen:
100
Preis:19,95 €

>> „BASICS Klinische Chemie“ bestellen

Rezension: „Kurzatlas Chirurgie“

Kurzatlas ChirurgieWer als Student vor einer Famulatur, einem Blockpraktikum oder dem PJ-Tertial in der Chirurgie steht, sollte sich gewissenhaft darauf vorbereiten.

Der „Kurzatlas Chirurgie – Eine Operationslehre für Einsteiger“ bietet für diesen Zweck genau die richtige Basis.

Das Buch leitet mit ein paar Vorbemerkungen (Allgemeine präoperative Diagnostik, Absolute / relative Kontraindikationen, Aufklärung des Patienten…) und einer Instrumentenlehre. Nach dieser Einführung werden dem Leser die wichtigsten Informationen zu Nähten und Knoten gegeben. Auch Drainagen, Katheter, Zugänge und verschiedene Punktionen werden in diesem 2. Kapitel (Allgemeine Chirurgie erklärt). Das Schöne hieran ist vor allem, dass sich bei den Erklärtexten nur auf das Wesentliche beschränkt wurde und es jede Menge Tipps und Tricks zu den Fertigkeiten genannt werden. Neben diesen Texten gibt es immer auch aussagekräftige Zeichnungen, die dem Studenten vieles verdeutlichen.

Nach den chirurgischen Grundlagen werden bestimmte spezielle Methoden vorgestellt, wie zum Beispiel die Lymphknoten-Entfernung, die Tracheostomie, die laparoskopische Appendektomie, Hernien oder auch unfallchirurgische Versorgungen wie der Unterschenkel-Fixateur-externe. Insgesamt bietet das Buch auf diese Weise gut geordnete Informationen (nach dem Schema Indikation, Operationsvorbereitung, Spezielle Risiken, Anästhesie, Lagerung, Zugang, Operationsschritte, Gefahren und Tricks) zu genau 50 chirurgischen Methoden.

Fazit:

In Schumpelicks „Kurzatlas Chirurgie“ findet man wirklich sehr viele gute Tipps, die es einem ermöglichen sich auf die häufigsten Fälle in der Chirurgie in einem angehmen Maße vorzubereiten. Leider fehlt zwar ein kleines Kapitel zur Hygiene im OP-Saal, das man sich zur Abrundung wünschen würde, aber trotzdem bleibt dieses Lehrbuch ein sehr gelungenes, das man sich wirklich vor bzw. spätestens während den ersten chirurgischen Erfahrungen in der Klinik zu Gemüte führen sollte.

Kurzinfo:

Autor(en):Volker Schumpelick
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:190
Abbildungen:
412
Preis:59,99 €