Rezension: „Chirurgie für Studium und Praxis 2012/13“

Chirurgie für Studium und Praxis 2012/13Was für die Innere Medizin der Herold ist, bietet der „Müller“ für die Chirurgie. Das Lehrbuch „Chirurgie für Studium und Praxis 2012/13“ reiht sich ein in die Tradition sogenannter Skriptensammlungen. Dabei meint diese Bezeichnung vor allem eines: Kurz, prägnant und prüfungsrelevant.

Schon im Vorwort steht, dass der Müller keineswegs die Absicht verfolgt ein großes Lehrbuch zu ersetzen. Viel eher soll das Buch gezielt die wichtigsten Fakten zusammenfassen und dem Leser so das Lernen auf Prüfungen erleichtern. Lerninhalte werden meist nach dem gleichen Prinzip vorgestellt: Synonyme, Ätiologie, Epidemiologie, Einteilungen, Diagnostik, Therapie, Komplikationen. Je nach Thema kommen noch weitere Unterpunkte wie Pathologie oder Klinik dazu. Wichtige Begriffe sind immer fett gedruckt und erleichtern das schnelle Aufnehmen der Informationen. Teilweise gibt es schwarz-weiße Zeichnungen, die dann aber, wie in einem Skript üblich, sehr rudimentär gehalten sind.

Am Buchende findet man dann noch zusätzliche Infos wie Blut- und Laborparameter, die ICD-10-Liste, den Gegenstandskatalog für die 2. ärztliche Prüfung oder auch die physiologischen Bewegungsmaße. Das wahrscheinlich wichtigste Utensil für den lernenden Studenten aber ist wohl das über 4700 Wörter beinhaltende Stichwortverzeichnis.

Fazit:

„Chirurgie für Studium und Praxis“ von Markus Müller gibt einen prägnanten und trotzdem umfassenden Überblick über die Themengebiete der allgemeinen Chirurgie und ihre Spezialgebiete wie Viszeral-, Herz- und Thorax oder Unfallchirurgie. In kürzester Zeit lassen sich die wichtigsten Fakten in dem Buch abgreifen, was vor allem beim Wiederholen vor einer Prüfung, dem PJ oder einer Famulatur Sinn machen kann. Wer aber zum Beispiel eine didaktisch gut aufgebaute Chirurgie-Vorlesung besucht, braucht außer diesem Lehrbuch kein weiteres großes mehr. Für das Studium dürfte dieses Skript genügend Informationen enthalten. Einzig die speziellen Hinweise auf IMPP-Fragen und Lernkontrollen fehlen, aber das gehört nunmal auch nicht in ein Skript.

Kurzinfo:

Autor(en):Markus Müller
Verlag:Medizinische Verlags- und Informationsdienste
Auflage:11.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:544
Abbildungen:
115
Preis:34,00 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
8

>> „Chirurgie für Studium und Praxis 2012/13“ bestellen

Rezension: „Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin“

Anästhesie Intensivmedizin NotfallmedizinWie schon die siebte Auflage dieses Klassikers, präsentiert sich auch die neue Ausgabe in der gewohnten Qualität.

Nach 8 Kapiteln im letzten Buch der Reihe, gibt es nun mit „Chronische Tumorschmerzen“ ein neuntes neben den Arrivierten, die beibehalten wurden. Diese zirka 20 Seiten behandeln sowohl die Anamnese und körperliche Untersuchung, als auch die medikamentöse Therapie bei Schmerzen, die durch Krebserkrankungen hervorgerufen werden.

Daneben wurden ebenfalls aktuelle Leitlinien, wie die ERC-Reanimationsleitlinie, die Sepsisleitlinie oder auch Empfehlungen zur Infusionstherapie in der Kinderanästhesie hinzugefügt.

Optisch präsentiert sich der „Striebel“ fast wie gewohnt. Lediglich kleinere Änderungen wurden vorgenommen. So gibt es nun zum Beispiel keine blauen Linien mehr am Rand, die in der vorigen Auflage besonders wichtige Umstände markiert haben, sondern nur noch größere Ausrufezeichen, was leider nicht so gut die Wichtigkeit verdeutlicht. Zusätzlich gibt es nun auch noch größere Häckchen am Textrand, die Definitionen markieren sollen.

Fazit:

Nach wie vor liefert „Anästhesie- Intensivmedizin – Notfallmedizin“ alles, was der Anästhesie-interessierte Medizinstudent über das Fach wissen sollte. Vor einer Famulatur oder dem Blockpraktikum in der Anästhesie oder auf der Intensivstation kann man sich anhand des Buches nochmal die wichtigsten Sachverhalte in den Kopf rufen. Leider gibt es auch in dieser Auflage nur schwarz-weiße Bilder, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt ein weiteres ganz großes Plus des Buches. Außerdem ist der Erklärungsstil, in dem die Texte gehalten sind, unschlagbar gut.

Kurzinfo:

Autor(en):Hans Walter Striebel
Verlag:Schattauer
Auflage:8.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:671
Abbildungen:
284
Preis:36,95 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
9

>> „Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin“ bestellen

Rezension: „mediscript StaR“

mediscript StaRMediscript StaR heißt das neueste Repetitorium aus dem Hause Elsevier, das sich ganz dem 2. Staatsexamen, dem sogenannten Hammerexamen, widmet.

Aufgeteilt auf zwei Bände enthält das Repetitorium jedes der 32 Fächer, die vom IMPP schriftlich abgeprüft werden. Dabei enthält der erste Teil der Skripten die Innere Medizin, die allgemeine Pharmakologie und Pathologie sowie die wichtigsten Punkte der bildgebenden Verfahren. Das zweite Buch befasst sich dann mit Teilgebieten wie Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Psychatrie, Gynäkologie, Pädiatrie und vielen kleinen Fächern. Insgesamt ist der zweite Teil des Repetitoriums damit zirka 200 Seiten länger.

Gleich beim Betrachten der ersten Seite fällt schon auf, dass sich die Verfasser und Herausgeber des Kompendiums darum bemüht haben, dem Studenten mit diesem Werk ein komplettes Lernkonzept mit an die Hand zu geben. Zusammen mit den beiden Lehrbüchern kauft man nämlich bei diesem Paket auch einen Online-Zugang auf der Verlagsseite, der es einem ermöglicht, umfassend und überlegt an das Lernpensum zu gehen. Neben weiteren Infos zu den Themen bekommt man auf der Mediscript-Seite die Möglichkeit das Gelernte direkt zu überprüfen, indem man passend zu den Lernthemen relevante IMPP-Fragen kreuzt. Außerdem sollte man sich online gleich zu Anfang einen Lernkalender basteln, den man individuell anpassen kann. Denn wer kennt nicht das Problem, das man bekommt, wenn man den Überblick über den Stoffumfang verliert und einem plötzlich die Zeit davonrennt?!

Nun zum Inhalt der Bücher: Die einzelnen Kapitel beginnen sinnigerweise damit, dem Leser erst einmal aufzuzeigen, welche Prüfungsinhalte bisher vom IMPP häufig gefragt wurden. Besonders prüfungsrelevante Passagen sind zudem innerhalb des Kapitels mit einer Linie am Rand markiert. Die ausgereifte Didaktik des Repetitoriums wird durch die bekannten Merke-Kästen (rot unterlegt) und Querverweise zu anderen Fachgebieten abgerundet. Die Texte lassen sich flüssig lesen und sind angenehm in Abschnitte und Absätze gegliedert. Bei besonders wichtigen Inhalten ist auch mal ein Bild in Farbe oder auch in Schwarz/Weiß beigefügt.

Fazit:

Das neue Kompendium für das zweite Staatsexamen ist absolut empfehlenswert. Es erleichtert einem die Vorbereitung enorm, da man die Prüfungsinhalte nicht erst noch mühsam zusammensuchen muss. Zusätzlich bietet das mediscript StaR ein ausgereiftes Online-Konzept, das vom Lernkalender bis zu den so wichtigen IMPP-Examensfragen reicht. Man merkt also sofort, wo noch Defizite bestehen und kann dort dann gezielt ansetzen. Insgesamt also ein wirklich gelungenes Werk, das sicher vielen Studenten zu einer erfolgreichen Examensvorbereitung verhelfen wird.

Kurzinfo:

Autor(en):Matthias Angstwurm, Thomas Kia
Verlag:Elsevier
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:2534
Abbildungen:
631 (143 schwarz/weiß, 488 farbig)
Preis:149,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
7

>> „medscript StaR“ bestellen

Rezension: „Schmerzmedizin – 1000 Fragen“

Schmerzmedizin - 1000 FragenDas kürzlich erschiene Lehrbuch „Schmerzmedizin – 1000 Fragen“ gliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil und enthält dabei ausschließlich Fragen, deren Antworten und eine kurze Erläuterung. Dieses Konzept erscheint auf den ersten Blick nicht ganz umfassend, doch wenn man sich dem Buch annimmt, merkt man schnell, wie gut man mit diesem Prinzip lernen kann. Immerhin lernen viele Studenten ja bereits ab dem ersten Semester beim sogenannten „Kreuzen“, also dem Beantworten von Klausur- oder Examensfragen.

Der allgemeine Teil des Lehrbuches behandelt die grundlegenden Fakten zu Schmerzen, also beispielsweise die Psychologie, die beim Schmerzempfinden eine Rolle spielt, die Klassifikation oder die Befunderhebung, die sich zumeist nicht ganz einfach darstellt.

Im speziellen Teil gehen die Autoren dann auf die verschiedenen Schmerzarten (Tumorschmerz, neuropathischer Schmerz, Gelenkschmerz, viszeraler Schmerz etc.) ein und erläutern auch spezielle Therapiesituationen, wie die Schmerztherapie bei Kindern, alten Menschen oder auch typische Rückenschmerzen bei Schwangeren.

Fazit:

Das Buch liest sich wirklich sehr angenehm und kann durch die kurzen Fragen gut auf Reisen oder vor dem Schlafengehen für Wissenszuwachs oder -auffrischung sorgen. Die insgesamt 1025 Fragen („Schmerztherapie – 1025 Fragen“ hört sich natürlich nicht so gut an) decken fast das komplette Spektrum der Schmerztherapie ab. Mit der Thematik und dem Detailwissen, das das Lehrbuch vermittelt, richtet es sich vor allem an werdende Anästhesisten, die auch die Zusatzbezeichnung „spezielle Schmerztherapie“ erlangen wollen. Für Studenten ist „Schmerztherapie – 1000 Fragen“ interessant und auch wichtig für die spätere Arbeit, jedoch nicht so sehr prüfungsrelevant, weil das Wissen zumindest im schriftlichen Examen verhältnismäßig kurz abgeprüft wird.

Kurzinfo:

Autor(en):Michael Bernateck, Matthias Karst, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht
Verlag:Thieme
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:250
Abbildungen:
30
Preis:49,99 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
(1 = mies, 10 = grandios):
4

Rezension: „Duale Reihe Sonografie“

Duale Reihe SonografieDie Sonografie gehört zum täglich Brot des Mediziners wie das Blutabnehmen oder das Legen eines Zugangs. Umso wichtiger ist es, die wichtigsten Fertigkeiten der Ultraschalluntersuchung möglichst früh zu erlangen.

Die Duale Reihe Sonografie von Stefan Delorme, Jürgen Debus und Klaus-Vitold Jenderka behandelt die Ultraschalluntersuchung umfassend von Kopf bis Fuß. Grob teilt sich das Buch in 3 Teile: Einen A-Teil, in dem die physikalischen Grundlagen, die Besonderheiten des Sonografie-Geräts und die generelle Herangehensweise an die Ultraschalluntersuchung erklärt werden, einen B-Teil, in dem die Untersuchungsrechniken 14 verschiedener Organsysteme erläutert werden und einen C-Teil, der die mit der Sonografie erkennbaren Pathologien der Organe und die klinische Anwendung behandelt. So bekommt man ein grundlegendes theoretisches Wissen, das alles Wichtige für mindestens 90 Prozent des klinischen Alltags abdeckt.

„Praktische Tipps“ und die altbekannten Merke-Kästchen zeigen dem Studenten immer wieder auf, worauf es ankommt. Die fast 750 Abbildungen passen thematisch gut in die Texte, die strukturiert und rund geschrieben sind.

Fazit:

Den Sinn eines Sonografie-Buches wird jeder Student spätestens erkennen, wenn man mal bei einer Famulatur „ins kalte Wasser“ geworfen wird und Ultraschall-Befunde erheben soll. Das Sono-Gerät gehört einfach zu den grundlegenden Dingen des Arztalltags und sollte deshalb beherrscht werden. Die Duale Reihe Sonografie eignet sich perfekt zur Vor- und Nachbereitung eines Sono-Kurses oder zum Nachschlagen, wenn man bei einer Famulatur oder spätestens im Innere-Tertial des PJs mit dieser Untersuchungsmethode konfrontiert wird. Mit knapp 45 Euro ist das Buch zwar nicht sonderlich preiswert, aber der Nutzen macht den Preis schnell vergessen.

Kurzinfo:

Autor(en):Stefan Delorme, Jürgen Debus, Klaus-Vitold Jenderka
Verlag:Thieme
Auflage:3.
Erscheinungsjahr:2012
Seitenanzahl:385
Abbildungen:
745
Preis:44,99 €

Rezension: „Lehrbuch Neurologie“

Lehrbuch NeurologieDas „Lehrbuch Neurologie“ aus dem Hause Elsevier ist erst im September des letzten Jahres in der ersten Auflage erschienen.

Trotzdem macht das Buch auf den ersten Blick einen sehr ausgereiften Eindruck. Es ist aufgeteilt in insgesamt 21 Kapitel und obwohl diese teilweise von unterschiedlichen Autoren geschrieben wurden, sind die Texte doch durchweg flüssig zu lesen. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es eine kleine Box, die den Student in das Thema einführt und zur groben Orientierung dient. Wie das bei Elsevier-Büchern üblich ist, gibt es natürlich auch wieder viele rot hinterlegte „Merke“-Kästen, in denen besonders wichtige und gerne abgeprüfte Sachverhalte hervorgehoben werden. Grün markiert sind Kästen mit der Überschrift „Auf den Punkt gebracht“. Diese dienen ebenfalls nochmal dazu, den Leser auf ganz bestimmte Dinge zu trimmen, wie zum Beispiel die Diagnostik zur Ursachenabklärung des Hirninfarkts auf der Stroke Unit. Pink dargestellt sind kleine Infos zu pharmakologischen Wirkstoffen, die in der Neurologie eine Rolle spielen. Zusätzlich gibt es immer mal wieder Fallbeispiele oder vertiefende Abschnitte, die dann in Dunkelblau gehalten sind. Leider eher sporadisch findet man gelbe Kästen mit der Überschrift „Aus Patientensicht“, die den Blick gezielt und sinnvoll auf den Patienten richten.

DIe 300 Abbildungen im Buch sind gut in den Text eingearbeitet und immer hochwertig und aussagekräftig. Wer gerne zum Gelernten gerne noch ein paar IMPP-Fragen lösen möchte, kann sich über den mitgelieferten Zugangscode auf www.elsevier.de anmelden und das dort vorhandene Angebot nutzen.

Fazit:

Das „Lehrbuch Neurologie“ überzeugt mit einem guten Konzept und einem umfassenden Informationsangebot mit verschiedenen Info-Kästen und der zusätzlichen Überprüfungsmöglichkeit des Gelernten durch IMPP-Fragen im Internet. Als einziger Minuspunkt fällt leider auf, dass es keine Zusammenfassung am Ende der Kapitel gibt.

Kurzinfo:

Autor(en):Matthias Sitzer, Helmuth Steinmetz
Verlag:Elsevier
Auflage:1.
Erscheinungsjahr:2011
Seitenanzahl:480
Abbildungen:
300
Preis:39,95 €

>> „Lehrbuch Neurologie“ bestellen

Rezension: „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“

Fallbuch Gynäkologie und GeburtshilfeDas „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ behandelt insgesamt 85 Fälle aus dem Gebiet der Frauenheilkunde.

Dabei werden im Buch zunächst die einzelnen Fälle mit einer kleinen Einleitung, teilweise mit einem Bild und den dazugehörigen Fragen präsentiert. Im zweiten Teil des Fallbuches finden sich dann die passenden Antworten sowie ein kleiner Kommentar mit weiteren Informationen zu dem dargestellten Szenario.

Durch diese übersichtliche Struktur eignet sich das Fallbuch sehr gut, um sich zum Beispiel auf Praktika oder praktische Prüfungen vorzubereiten. Es bildet also eine gute Brücke zwischen dem theoretischen Wissen, das man sich über die angeboten Vorlesungen oder das Lernen aus einem Lehrbuch angeeignet hat, und dem klinischen Alltag.

Außerdem kann man mit dem Buch auch hervorragend in einer Gruppe lernen. Nach jedem Kommentar werden nämlich noch ein paar weitere Themen genannt, die mit dem Fall verwandt sind und sich deshalb zu besprechen lohnen. Als weiterer Service liefert das Buch nach jeder Fallbesprechung relevante Weblinks zur Materie.

Rezension: „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ weiterlesen