Der Weg zum Doktor der Medizin (3): Einarbeitung ins Thema

Angelina Bockelbrink gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung im Bereich der medizinischen Wissenschaft an junge Mediziner weiter.Angelina Bockelbrink ist promovierte Medizinerin, Epidemiologin, Dozentin und Autorin. Sie hat viele Jahre in der universitären Wissenschaft gearbeitet, gelehrt und Doktoranden betreut. Als ganzheitlicher Wissenschaftscoach unterstützt und begleitet sie MedizinerInnen beim Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben.


Nun ist die Entscheidung also gefallen. Du bist als Doktorand in einer Arbeitsgruppe angenommen und deinem Ziel zum Dr. med. steht nichts mehr im Wege. Gerade wenn du bereits während des Studiums mit der Doktorarbeit beginnst, bist du vermutlich noch kein ausgewiesener Experte auf dem Forschungsgebiet, auf dem du nun eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit erstellen wirst. Bevor du dich also an deine eigentliche Arbeit machen kannst, steht dir noch eine Menge Vorbereitung bevor.

Literaturrecherche und inhaltliche Einarbeitung

Die Literaturrecherche steht am Anfang jeder Doktorarbeit.Damit es mit der Eigenständigkeit deiner Arbeit wirklich funktioniert, wirst du tatsächlich erst einmal zum Experten auf dem Gebiet werden müssen. Für den Anfang können auch Lehrbücher oder eBooks hierfür ganz gut geeignet sein. Im nächsten Schritt geht es dann aber vor allem darum, sich mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft vertraut zu machen und die neuesten Entwicklungen zu kennen. Hierfür benötigst du unbedingt aktuelle Zeitschriftenartikel und in manchen Bereichen womöglich sogar Kongressbeiträge. Frag ruhig deinen Doktorvater /  deine Doktormutter oder deinen Betreuer danach, wenn sie dir nicht von selbst bereits Literatur in die Hand drücken. Die Literatur, die du bekommst, wird sicher nicht ausreichend sein für deine Arbeit, aber es ist allemal eine große Erleichterung für den richtigen Einstieg ins Thema und außerdem eine gute und fundierte Grundlage, um darauf aufzubauen und weiter zu recherchieren.

Der Weg zum Doktor der Medizin (3): Einarbeitung ins Thema weiterlesen

Rezension: „BASICS Dermatologie, 5. Auflage“

Das BASICS Dermatologie verhilft Medizinstudenten zu einem dermatologischen Grundwissen.Dermatologie ist ein kleines Fach im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums, das meistens innerhalb von einem Semester mit ein paar Vorlesungen, einem kleinen Praktikum und einer Klausur abgefrühstückt wird. Wer mehr von diesem spannenden Fach erfahren will, kann auf das BASICS Dermatologie zurückgreifen.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich an Medizinstudenten zwischen Physikum und 2. Staatsexamen, die einen Überblick über das Spektrum der Dermatologie erhalten möchten. Gerade vor Famulaturen oder dem entsprechenden Wahltertial im PJ kann das sinnvoll sein. Aber auch Zahnmedizinstudenten werden bekanntlich im Examen in diesem Fach geprüft und können das Buch dafür brauchen.

Aufbau / Didaktik:

Gemäß dem BASICS-Konzept beginnt das Buch mit einem allgemeinen Teil, in dem dermatologische Grundlagen wie die Effloreszenzen und Grundgedanken der Diagnostik und Therapie beschrieben werden. Im anschließenden speziellen Teil wird auf Infektionen, entzündliche erythematosquamöse Dermatosen, Intoleranzreaktionen, Autoimmunkrankheiten, physikalisch und chemisch bedingte Hautveränderungen, hereditäre Hautkrankheiten, Tumoren, gewebs- und regionspezifische Krankheiten der Haut, Hautbeteiligung bei anderen Krankheiten, Gefäßerkrankungen und Andrologie näher eingegangen. Natürlich kommt dabei wieder das bewährte 2-Seiten-Konzept zum Einsatz, bei dem die meisten der insgesamt 46 Kapitel auf einer Doppelseite abgehandelt und am Ende in einem kleinen Kasten zusammengefasst werden. Am Ende des Buchs wird in 5 Fallbeispielen auf Teile des Lernstoffs erneut eingegangen. Insgesamt ist das Konzept also gewohnt gut umgesetzt worden in der 5. Auflage dieses BASICS.

Rezension: „BASICS Dermatologie, 5. Auflage“ weiterlesen

Zahnmedizin in Heidelberg #9: Ich packe meinen Koffer, Teil 1

Myrièlle studiert Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in HeidelbergMyrièlle ist 21 Jahre alt und hat im Oktober 2017 ihr Zahnmedizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg begonnen. Damit startet für sie ein neuer Lebensabschnitt in einer neuen Stadt mit neuen Freunden, neuen Tagesabläufen und vielen neuen Eindrücken. In mehreren Beiträgen schildert Myrièlle ihre Erfahrungen vom neuen Leben als Zahni.


Früher oder später steht für jeden Zahnmedizinstudenten die große Investition an: Der Kauf des „Zahni-Koffers“. Als naiver Ersti hatte ich gedacht, dass es sich dabei um einen kleinen kompakten Werkzeugkoffer handelt. Dass das Studium – nur bezogen auf die Materialien für die praktischen Kurse – bis zum Examen etwa 10.000 Euro kosten wird, hielt ich auch für unmöglich. Tja, ich wurde im vierten Semester dann mehrfach eines Besseren belehrt.

Damit ihr schon vorher wisst, was euch (nicht nur finanziell) erwartet und worauf ihr beim Kauf unbedingt achten müsst, habe ich euch mal eine Reihe an Tipps und Ratschlägen zusammengestellt:

Unispezifische Koffer

Die Anforderungen an den Zahni-Koffer unterscheiden sich von Uni zu Uni.Viele meiner Kommilitonen hatten sich gefreut, dass sie den Koffer älterer Geschwister – die ebenfalls Zahnmedizin studiert hatten – würden übernehmen können. Diese Freude hielt allerdings nur kurz: Jede Uni verlangt unterschiedliche Materialien und Werkzeuge für die Kurse. Gerade sehr teure Teile des Koffers, wie etwa der Artikulator (dazu später mehr) werden von der Uni genau festgelegt. Wenn ihr da mit einem „Arti“ einer anderen Marke aufkreuzt, könnt ihr auch gleich wieder nach Hause gehen. Welche Teile definitiv im Koffer sein müssen, legt eine Instrumentenliste fest, die ihr von eurer Zahnklinik erhaltet. Da steht genau drauf, was und in welchem Umfang ihr besorgen müsst. Und auch die Hersteller, die für die Materialien jeweils verlangt werden.

Außerdem: Jede Uni stellt unterschiedlich viele Instrumente zur Verfügung. Dementsprechend variieren dann auch die Anschaffungspreise. Ich habe von Studenten gehört, die für das Anschaffen des „Vorklinikkoffers“ nur ein Drittel von dem bezahlt haben, was mich der Spaß in Heidelberg gekostet hat. Also: Teuer wird es so oder so. Wie teuer genau, hängt dann aber von der Uni ab, an der ihr studiert.

Zahnmedizin in Heidelberg #9: Ich packe meinen Koffer, Teil 1 weiterlesen

Rezension: „BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, 5. Auflage“

Das BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie gibt es mittlerweile in der 5. Auflage.Die BASICS-Reihe versucht tapfer seinen Platz in der Medizinliteratur gegenüber dem digitalen Angebot diverser Anbieter zu verteidigen und wie wir finden – mit Erfolg. Seit unserer Rezension der 2. Auflage in 2011 ist viel Zeit vergangen und so haben wir uns nun die neue Auflage des BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie angeschaut und sind sehr zufrieden.

Zielgruppe:

Das schlanke Buch richtet sich an Medizinstudierende mit einem Interesse an dem Fach Anästhesie. Das BASICS bietet eine sehr solide Vorbereitung auf eine Famulatur oder auch auf das PJ und kann bei knapp bemessener Prüfungsvorbereitung einen Segen darstellen.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch teilt sich in einen allgemeinen und eine speziellen Teil. Am Ende finden sich hilfreiche Flussdiagramme für verschiedene anästhesiologische Probleme und im Anhang werden weiterführende Links und interessante Apps aufgeführt. Das Layout ist, BASICS-typisch, gut strukturiert und sehr übersichtlich. Farbige Akzente entspannen das Auge und die Seiten sind locker gestaltet, sodass das Lesen leicht fällt. Insgesamt tragen 127 farbige Abbildungen zur Veranschaulichung bei und am Schluss jeder didaktischen Einheit findet sich ein zusammenfassender Merkkasten.

Rezension: „BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, 5. Auflage“ weiterlesen

Rezension: „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“

Die medizinische Doktorarbeit - Schreiben mit System (Stefan Lang)Teil des Studiums ist sie nicht, trotzdem gehört sie für viele Medizinstudenten dazu: Die Doktorarbeit. Wenn man endlich die passende Arbeit gefunden hat und durch wissenschaftliche Methoden zu adäquaten Ergebnissen gekommen ist, sollte nach der Auswertung der finale Schritt folgen: Das Schreiben der Doktorarbeit. Das Buch „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“ gibt Tipps und Anleitungen wie man ohne große Hindernisse auch diese Hürde meistert. Wir haben uns das Buch mal genauer angesehen.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an Medizin- und Zahnmedizinstudenten oder Ärzte, die eine medizinische Doktorarbeit schreiben möchten.

Aufbau / Didaktik

Gegliedert ist das Buch in insgesamt acht Kapitel (Das Projekt Doktorarbeit; Die Vorbereitung; Das Konzept der Doktorarbeit; Die Gliederung; Wissenschaftliches Schreiben; Die Überarbeitung; Layout; Am Ziel), die sich jeweils in mehrere Unterkapitel einteilen. Im anschließenden Anhang erfährt man kurz und prägnant, welche Details in „Material und Methoden“ vorkommen sollten und es werden Formulierungshilfen für die vier Teile einer Promotionsschrift (Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion) gegeben. Das Glossar am Ende des Buches enthält wichtige Begriffe aus dem Wissenschafts- und Promotionsjargon. Immer wieder finden sich sinnvolle Praxis-Tipps, die einem den Ablauf und die Systematik des Schreibens verdeutlichen. Die 26 Abbildungen sind wie der Rest des Buches in Schwarz-Weiß gehalten und setzen sich aus passenden Tabellen, Diagrammen oder Grafiken zusammen.

Rezension: „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“ weiterlesen

Famulatur in der Pädiatrie: Kindliche Dankbarkeit

Sara ist Medizinstudentin an der HHU in Düsseldorf und berichtet von ihren Famulaturen.Sara ist 24 Jahre alt und hat im Sommer 2019 das 10. Semester des Medizinstudiums an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf abgeschlossen. Damit ist sie scheinfrei und plant im nächsten April das 2. Staatsexamen abzulegen. In ihren Beiträgen berichtet sie von den Erfahrungen ihrer vier Famulaturen, die sie im Laufe des klinischen Studienabschnitts absolviert hat.


Nach der Famulatur in der Gynäkologie und den Wochen in der ästhetischen Chirurgie habe ich auch meine dritte Famulatur wieder gesplittet. Die ersten zwei Wochen verbrachte ich in einer pädiatrischen Praxis. Der Wunsch für diese Famulatur entwickelte sich, weil ich einfach gerne mit Kindern arbeite und sie so eine große Dankbarkeit entwickeln, wenn man ihnen hilft. Das Interessante an den zwei Wochen war für mich die große Impfdiskussion, die mehrmals angestoßen wurde.

Viele Medizinstudenten interessieren sich für eine Famualtur beim Kinderarzt oder auf einer pädiatrischen Station.Ich habe viele Eltern erlebt, die Impfungen sehr skeptisch begegneten und bei denen musste der Arzt dann wirklich wahre Überzeugungsarbeit leisten, um die Errungenschaften der vielen tollen Impfmöglichkeiten der heutigen Zeit zu erklären. Da Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen, nicht nur die eigenen, sondern vor allem auch andere Kinder gefährden, kann ich natürlich verstehen, weshalb beispielsweise Kindergärten und Schulen in den USA keine ungeimpften Kinder aufnehmen.

In den restlichen zwei Wochen wollte ich mir unbedingt die Arbeit auf einer isolierten KMT-Station ansehen. Dort liegen Patienten, die eine Blutstammzell- bzw. Knochenmarktransplantation bekommen und so von ihrer Leukämie oder einem Lymphom geheilt werden sollen. Ich hatte davor keine Vorstellung, wie die Arbeit auf einer solchen Station abläuft, aber es war für mich richtig schwierig emotional mit den Patienten dort umzugehen. Man wird oft mit Fragen zur Zukunft und den Heilungschancen konfrontiert und ich war als Student damit leider schnell überfordert. Fachlich war es nicht ganz einfach für mich, da es um fortgeschrittenes, das Studiumswissen weit überschreitendes hämatologisches Wissen ging.

Famulatur in der Pädiatrie: Kindliche Dankbarkeit weiterlesen

Rezension: „Facharztprüfung Radiologie“

Facharztprüfung Radiologie - 1450 kommentierte Prüfungsfragen (Thieme)Nach 60 Monaten Assistenzzeit und mit den entsprechenden Untersuchungszahlen kann man sich in der Radiologie für die Facharztprüfung anmelden. Doch wie lernt man am besten für diese mündliche Prüfung? Wir haben uns mal mit dem Vorbereitungsbuch „Facharztprüfung Radiologie“ von Thieme beschäftigt.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich vornehmlich an Assistenzärzte im 5. Ausbildungsjahr, ist jedoch natürlich auch vorher schon zu nutzen, um berufsbegleitend am Ball zu bleiben.

Aufbau / Didaktik:

Das Buch enthält 1450 Fragen aus Facharztprüfungen, die jeweils beantwortet und danach zusätzlich noch kommentiert werden. Diese Fragen werden nach Themen und Fächern geordnet dargestellt. Die Einführung des Buches behandelt vor allem die Vorbereitungsphase und den Ablauf der Facharztprüfung. Ein Selbsttest versucht herauszustellen, zu welchem Lerntyp man gehört und es werden Tipps zur Vorbereitungszeit und dem entsprechenden Aufbau eines Lernplans gegeben. Danach geht es im ersten Teil des Buches um die Technischen Grundlagen und Strahlenschutz: Die entsprechenden Kapitel befassen sich dann mit Röntgen, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT). Der zweite Teil befasst sich mit der speziellen diagnostischen Radiologie und teilt sich in insgesamt 6 Kapitel auf (Gehirn, Wirbelsäule, Gesichtsschädel und Hals, Thorax, Bauch- und Beckenorgane, Bewegungsapparat). Dabei fällt auf, dass die Seitenanzahl, die für die einzelnen Themen verwendet wird, sehr ungleich verteilt ist: Auf die Neuroradiologie entfallen 185 Seiten voll Fragen, während die Thorax (56 Seiten), Abdomen (70 Seiten) und Bewegungsapparat (82 Seiten) deutlich weniger ausführlich repräsentiert sind. Auf die kardiale Bildgebung und Mammadiagnostik entfallen gar nur ein paar wenige Seiten.

Rezension: „Facharztprüfung Radiologie“ weiterlesen