Angst vorm Zahnarzt – Ein bekanntes Phänomen

Menschen, die Angst vorm Zahnarzt haben, schieben den Besuch beim Zahnarzt meist so lange auf, bis die Zahnschmerzen so stark werden, dass sie um einen Zahnarztbesuch nicht mehr herumkommen. Experten sagen, dass jeder Achte unter Angst vorm Zahnarzt leidet. Generell kann gesagt werden, dass es wohl keine Menschen gibt die gerne zum Zahnarzt gehen. Unsere Zähne sind besonders schmerzempfindlich wegen vieler kleiner Versorgungskanälchen die sie haben. Man nennt diese Angst vorm Zahnarzt eine Zahnbehandlungsphobie (auch Dental-, Dento- oder Oralphobie).

Angst vorm Zahnarzt und die Gründe

Gerne gehen die Wenigsten zum Zahnarzt, doch einige Menschen leiden sogar unter einer starken Angst vor dem Zahnarztbesuch.Nur 20 % der Bevölkerung gibt an, keine Angst vorm Zahnarzt zu haben. Aber wer darunter leidet, sollte nach einem einfühlsamen Zahnarzt/ Zahnärztin suchen und offen über diese Angst vorm Zahnarzt sprechen. Die Ursachen für eine übersteigerte Angst und die Angst vorm Zahnarzt können auf traumatische Ereignisse in der Vergangenheit bei einem Zahnarztbesuch herrühren. Dazu kommt die Angst vor Schmerzen und die pessimistischen Erzählungen über Behandlungen aus dem Umfeld, was die Angst vorm Zahnarzt noch anregt. Auch der finanzielle Aspekt spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Je länger ein Patient wartet mit einem Besuch beim Zahnarzt, desto desolater können sich seine Zähne zeigen, bis hin zum Verlust von Zähnen. Ein sensibler Zahnarzt der auch Erfahrung mit Angstpatienten hat, wird nicht gleich loslegen, sondern sich Zeit nehmen und bei einem ersten Gespräch ohne Behandlung den Angstpatienten gründlich informieren und beraten.

Auf die sensible Behandlung beim Zahnarzt kommt es an

Die Phobie vor der zahnärztlichen Untersuchung und Behandlung ist weit verbreitet, deshalb bringen die meisten Zahnärzte Verständnis dafür auf. Fragen was bei der Behandlung geschieht und wie lange sie dauert, beruhigt oftmals den Patienten schon und die Angst vorm Zahnarzt schwindet. Die Ängste aussprechen, oftmals gehen die Gründe für die Angst in die Kindheit zurück, übt ebenfalls einen beruhigenden Einfluss auf den Patienten aus. Die lokale Betäubung ist für viele ebenfalls ein Horrorszenario, aber heute kann die Einstechstelle zusätzlich vorher noch mit speziellen Sprays behandelt werden, so dass die Nadel kaum gespürt wird und die Angst vorm Zahnarzt abgemildert werden kann. Karies entfernen ist heutzutage auch ganz einfach. Mit Hilfe eines Lasers ohne Vibration, Bohrgeräusche und auch ohne Betäubung wird Karies behandelt. Der Zahnarzt Dr. Seidel bietet eine Behandlung in Vollnarkose oder Hypnose an, bei der der Patient während der Sitzung also im Tiefschlaf ist. Während einer Vollnarkose können auch noch andere Behandlungen ausgeführt werden, für die normalerweise mehrere Sitzungen erforderlich wären. Die Angst vorm Zahnarzt kann also genommen werden.

Der Arzt, der Vertrauen einbringt und die Angst vorm Zahnarzt nimmt

Heutzutage sind glücklicherweise viele Zahnarztpraxen und -kliniken auf den richtigen Umgang mit Angstpatienten vorbereitet, was auch die Übersicht des Schweizer Zahnkliniksnetzwerk https://adent.ch/de/ zeigt. Sowohl die Angstbewältigung als auch eine besonders einfühlsame Art und Vertrauensbasis gehören bei vielen Zahnärzten längst zur eigentlichen dentalen Therapie dazu. Außerdem werden entsprechende Kurse immer wieder für Zahnärzte angeboten. Wer also mit der Angst zu kämpfen hat, sollte versuchen das bei seinem nächsten Zahnarztbesuch anzusprechen, um die entsprechende Behandlung zu bekommen.

Bild: patrisyu / FreeDigitalPhotos.net

Natürliche Alternativen bei der Schmerzbehandlung

CBD Produkte können bei chronischen Schmerzen helfen.Immer mehr Deutsche leiden unter verschiedenen Formen von chronischen Schmerzen. Das geht einher mit einer zunehmenden Verstärkung von mentalen und psychischen Problemen bei vielen Menschen. Gerade der Ausbruch von chronischen Schmerzen kann aber einen empfindlichen Einfluss auf die Lebensqualität und den Alltag haben. Ein Problem ist dabei, dass die Behandlung von solchen Symptomen schwierig sein kann und es bisher kaum Mittel gibt, die zuverlässige Linderung versprechen. Gerade in den vergangenen Jahren konnten aber einige interessante Fortschritte gemacht werden. Dazu zählen auch unterschiedliche neue Präparate und Mittel, die den Opfern von chronischen Schmerzen neue Hoffnung liefern können.

Ursachen und mögliche Gründe für chronische Schmerzen

Die genauen Ursachen für den plötzlichen Ausbruch von chronischen Schmerzen sind auch heute noch ein wichtiger Teil der Forschung. Das liegt auch daran, dass keine klare Problematik nachgewiesen werden konnte – somit fehlt auch der Ansatz für eine gezielte Behandlung. In vielen Fällen handelt es sich dabei um chronische Schmerzen im Kopf, im Rücken, in den Muskeln oder in den Gelenken. Ein klassisches Beispiel für entsprechende Symptome ist die chronische Migräne. Das Problem – neben der mangelnden klaren Ursache – ist neben dem eigentlichen Schmerzempfinden auch die damit einhergehende soziale Problematik. Jemand, der dauerhaft unter Schmerzen leidet, der beispielsweise eine konstante wiederkehrende Migräne hat, kann, wenn überhaupt, nur eingeschränkt am sozialen Leben teilnehmen und entwickelt entsprechende Folgeprobleme aus der Krankheit der chronischen Schmerzen.

weiterlesen Natürliche Alternativen bei der Schmerzbehandlung

Glatte Haut liegt seit Jahrzehnten im Trend

Glatte Beine gehören bei vielen Frauen zum Schönheitsideal.Sowohl in den USA, in Europa als auch in der restlichen westlichen Welt gehört sie einfach zum aktuellen Schönheitsideal: Glatte Haut. Seitdem der Trend in den 70er und 80er Jahren aus Amerika nach Deutschland gebracht wurde, gehört das Rasieren der Beine vor allem bei vielen Frauen zum Standard-Beauty-Programm, um sich wohl zu fühlen. Aber auch immer mehr Männer empfinden glatte Haut bei sich selbst auch als angenehmer und damit seien nicht nur Sportler wie Radfahrer, Schwimmer oder Leichtathleten gemeint, bei denen rasierte Beine zum Alltagsgeschäft gehören. Außerdem rasieren sich immer mehr junge Männer auch die Brusthaare. Doch worauf sollte man beim Rasieren achten und welche Risiken birgt dieser Trend?

Glatte Haut wird von vielen Menschen in erster Linie als hygienischer wahrgenommen. Dabei sollte man beim Rasieren allerdings auf die richtige Hautpflege achten, damit man nicht das Gegenteil erreicht. Denn durch unsaubere Rasierblätter können schnell Bakterien und Viren in kleinste Hautirritationen geraten und so zu Entzündungen führen. Außerdem kann es beim Wachsen der Haare auch mal zu einer Haarwurzelentzündung (Follikulitis) kommen, wodurch sich Eiter bilden kann. Im schlimmsten Fall entstehen so Abszesse, die sich zu Furunkeln und Karbunkeln entwickeln können.

weiterlesen Glatte Haut liegt seit Jahrzehnten im Trend

Kann man FFP-2-Masken waschen?

Seit dem 15. Dezember können rund 27 Millionen Deutsche kostenlose FFP-2-Masken in Apotheken abholen. Die Masken sollen Risikogruppen (über 60-Jährige und chronisch Kranke) vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 schützen. Pro Betroffenen geben die Apotheken in den nächsten Monaten bis zu 15 Masken heraus. Doch wie lange halten diese Masken bzw. wann sollte man diese austauschen? Und gibt es eine Möglichkeit diese Masken zu reinigen?

Seit dem 15. Dezember werden FFP-2-Masken kostenlos an Risikogruppen verteilt.FFP-2-Masken sollen nach europäischer Norm mindestens 95 Prozent von gesundheitsschädlichen Stäuben, Nebel und Rauche und Aerosole filtern. Diese Filterwirkung nimmt mit der Zeit ab, vor allem, wenn die Maske zum Beispiel durch die kondensierte Ausatemluft feucht wird. Maskenhersteller empfehlen deshalb nach spätestens 8 Stunden einen Maskenwechsel. Ein Mund-Nasen-Schutz beziehungsweise eine FFP-1-Maske sollte übrigens noch häufiger ausgetauscht werden. Die normalen FFP-2-Masken sind nicht wiederverwendbar, das erkennt man an der Aufschrift „NR“ („not reusable“).

weiterlesen Kann man FFP-2-Masken waschen?

Wieviel Geld verdient ein Assistenzarzt?

Das Studium der Humanmedizin ist mit einer Regelstudienzeit von 12 Semestern eines der längsten in Deutschland und ist mit ca. 200.000 Euro pro Student für den Staat besonders kostspielig. Doch wieviel Geld verdient eigentlich ein Assistenzarzt im 1. Jahr, wenn man sich nach langen 6 Jahren Studium endlich mal finanziell von den Eltern abnabeln kann?

Das Gehalt orientiert sich am Tarifvertrag

Das Gehalt eines Assistenzarztes richtet sich nach einem Tarifvertrag, egal welcher Fachrichtung man angehört.Anders als in anderen Berufen ist das monatliche Gehalt als Arzt gerade in der Zeit der Weiterbildung bis zur Facharztprüfung (je nach Fachrichtung 5-6 Jahre, im Falle der Herz- und Thoraxchirurgie auch noch länger) keineswegs Verhandlungssache. Hierfür gibt es bundesweit geltende Tarifverträge, in denen der Verdienst festgeschrieben ist. Die dort festgelegten Summen erhöhen sich in der Regel jährlich, was häufig leider gerade nur einem Inflationsausgleich entspricht (1-2 Prozent). Außerdem bekommt man in den ersten 5 Jahren als Weiterbildungsassistent jährlich eine Gehaltserhöhung. Diese bewegt sich meistens zwischen 150 und 300 Euro brutto.

Mit welchem Startgehalt darf man rechnen?

Der Verdienst als Assistenzarzt variiert minimal je nachdem, ob man an einem kommunalen Krankenhaus, einer Uniklinik oder einem Haus mit privatem Träger arbeitet. Dabei ist es übrigens völlig egal, ob man als chirurgischer, internistischer oder radiologischer Assistenzarzt arbeitet. Das Gehalt ist für alle Fachrichtungen gleich. So verdient man an einer kommunalen Klinik im ersten Jahr ab dem 1. Januar 2021 4694,75 Euro brutto monatlich bei einer tariflichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. An einer Uniklinik verdient man im gleichen Weiterbildungsjahr 4841,95 Euro brutto monatlich, hier sind allerdings 42 Wochenstunden festgeschrieben. Rechnet man also im Vergleich den Bruttostundenlohn aus, verdient man an einem kommunalen Krankenhaus mehr als an einer Uniklinik. Das Anfangsgehalt an einem Krankenhaus eines privaten Trägers (Helios, Asklepios, Damp, KMG, Rhön oder zum Beispiel Sana) bewegt sich meistens zwischen diesen beiden Werten der Tarifverträge.

weiterlesen Wieviel Geld verdient ein Assistenzarzt?

Grundlagen der rhinoplastischen Chirurgie

Durch die zunehmenede Bedeutung der Nase für das Aussehen und die damit verbundene Harmonie des Gesichts sind plastisch-chirurgische Eingriffe an der Nase heutzutage die häufigsten überhaupt. Die Korrektur wird sowohl zur Verbesserung der Nasenfunktion (um leichter Luft zu bekommen) als auch zur Veränderung der äußeren Kontur (ästhetische Gründe) durchgeführt.

Natürlich ist die Voraussetzung für eine solche Nasen-OP die subtile Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten. Als OP-Optionen gibt es die offene Technik nach Rethi, die allerdings selten angewendet wird, sowie die unterschiedlichsten Arten der vestibulären Inzisionen.

Leidensdruck entscheindend für die Sinnhaftigkeit der OP

Die Nasenverkleinerung gehört zu den häufigsten ästhetischen Nasen-OPs.Wann eine solche Nasen-OP überhaupt sinnvoll ist, ist individuell zu entscheiden und sollte sich vor allem im Gespräch mit dem Chirurgen herausstellen. Entscheidend ist der Leidensdruck des Patienten. Dieser kann sich im Falle einer Atembehinderung als Leistungsminderung darstellen: Wer nicht genügend Luft bekommt, weil das Nasenseptum zum Beispiel nicht gerade verläuft, ist zumeist nicht so leistungsfähig. Außerdem kann das Schnarchen ein besonders einschränkendes Symptom für den Patienten und auch den jeweiligen Partner sein. Dabei werden häufig viele Maßnahmen ausgetestet, um für einen erholsamen Schlaf der Beteiligten zu sorgen. Treten gar sogenannte Schlafapnoephasen auf, atmet der Patient also nicht regelmäßig, sondern hält für eine gewisse Dauer die Luft an, kann eine Beatmungsmaschine weiterhelfen. Da diese aber in den meisten Fällen nicht gerade leise arbeitet, sorgt sie wiederum für eine Belastung des Partners, der im gleichen Bett seinen Schlaf finden möchte. Sobald das Problem des Schnarchens im Bereich der Nase lokalisiert wurde, kann eine Operation geplant werden, die dann den gewünschten Erfolg bringen wird. weiterlesen Grundlagen der rhinoplastischen Chirurgie

Augen lasern lassen: Das sollten Sie wissen!

Wenn Sie keine Lust mehr haben, ständig eine Brille zu tragen, dann kommt vielleicht das Lasern der Augen infrage. Es ergibt durchaus Sinn, dass Sie sich bereits lange vor dem Eingriff über die Kosten, über die verschiedenen Methoden, dem Ablauf und über die Chancen informieren. So können Sie auf Basis fundierten Wissens im Anschluss entscheiden, ob Sie sich die Augen lasern lassen möchten oder lieber auf die Brille bzw. auf Kontaktlinsen zurückgreifen.

Diese Voraussetzungen müssen Patienten erfüllen

Auch im Ausland gibt es seriöse Angebote, um sich die Augen lasern zu lassenGenerell dürfen sich in Deutschland nur Menschen in einem Alter ab 18 Jahren die Augen lasern lassen. Besonders geeignet sind Patienten, deren Fehlsichtigkeit sich im Laufe der Jahre verändert hat und die keine akuten Augenkrankheiten – außer der Fehlsichtigkeit – haben. Zudem dürfen Patienten weder schwanger sein, noch stillen. Die Sehschwäche sollte im Bereich zwischen -10 bis +5 Dioptrien liegen, manche Augenärzte lassen hier auch leichte Abweichungen zu.

weiterlesen Augen lasern lassen: Das sollten Sie wissen!