FAQs für Abiturienten: Nach dem Abi ist vor dem Studium (02)

Ihr werdet wahrscheinlich ab Oktober Medizin studieren und überlegt nun, wie ihr die Zeit bis dahin möglichst sinnvoll nutzen könnt? Nach Teil 1 dieser Reihe gibt Euch Myrièlle weitere praktische Tipps für die Zeit zwischen Abi und Studium. 🙂

Wer das Krankenpflegedienstpraktikum schon vor dem Studium absolviert, gewinnt Freizeit während der kommenden Semesterferien.Das Krankenpflegepraktikum

Insgesamt 3 Monate müssen für das Medizinstudium abgeleistet werden. Da lohnt es sich auf jeden Fall, wenigstens schon einen Teil des Praktikums vor Studienbeginn zu absolvieren. Die Arbeit und vor allem der Patientenkontakt sind unfassbar aufregend und interessant – aber leider ist das Arbeiten im Schichtdienst auch sehr anstrengend. Wenn ihr erst einmal studiert, seid ihr froh, wenn ihr nach der Prüfungsphase wirklich Semesterferien habt und nicht um halb 6 Uhr morgens in euren Kasack schlüpfen müsst. 😉

Auch für Zahnis lohnt es sich, wenigstens ein paar Wochen in der Pflege zu arbeiten. Ich selbst habe nach dem Abitur einen Monat im Krankenhaus verbracht und bin sehr froh über die Erfahrungen, die ich sammeln konnte. Im Rahmen des MKG-Kursus im klinischen Teil des Studiums müssen mehrere OP-Wochen absolviert werden. Und da ist es schön, die Arbeit auf Station auch aus pflegerischer Seite zu kennen.

Auf unserem Blog findet ihr wichtige Tipps und Informationen zum Krankenpflegepraktikum.

Durch Praktika bekommt man einen guten Einblick in die Berufswelt.Weitere Praktika

So oder so kann es nie schaden – auch weit im Voraus schon – Praktika zu absolvieren. So bekommt ihr schon früh einen Einblick und könnt überprüfen, ob eine Karriere in der Medizin überhaupt etwas für euch ist. Schnuppert in so viele Richtungen wie möglich! So habt ihr auch die Möglichkeit, möglichst viele Erfahrungen im Umgang mit Patienten zu sammeln. Smalltalk und einfühlsamer Umgang fallen nicht jedem leicht. Früh übt sich!

Arbeiten gehen

Leider ist das Medizinstudium nicht gerade günstig. Neben den Lebenshaltungskosten schlagen Studiengebühren, Kosten für Bücher, Kittel etc. zu Buche. Das kann schnell teuer werden! Vor allem in der Zahnmedizin fallen in den klinischen Kursen – natürlich von Uni zu Uni unterschiedlich – hohe Kosten bis zu 10.000 € an. Ein finanzielles Polster zu haben ist da sicher nicht verkehrt.

FAQs für Abiturienten: Nach dem Abi ist vor dem Studium (02) weiterlesen

Lerntipp der Woche (02) – Das gute alte Kreuzen

Des einen Freud ist des anderen Leid. Bei der Frage, wie man denn nun zu den Multiple-Choice-Fragen stehe, scheiden sich die Geister. Während viele von uns erleichtert lächeln und sagen, dass man so weniger lernen muss und im Rücken immerhin noch die Ratewahrscheinlichkeit hat, so stöhnen die anderen genervt auf und meinen, dass sie sich im Ernstfall immer für das Falsche entscheiden und einfach „nicht gut kreuzen“ könnten. Ob Freund oder Feind, da dies der aktuelle Fragentyp unserer Staatsexamina und auch der meisten anderen Prüfungen ist, werden wir uns damit abfinden müssen und lernen, das Beste daraus zu machen.

Tatsache ist nämlich: Kreuzen kann man lernen. Am besten fängt man so früh wie möglich an. Ich habe das Kreuzen von Altklausuren immer als Start- und Lernkontrolle, sowie zur Übersicht geschätzt. Ich bin ein großer Fan der Übersicht. Nichts eignet sich besser zum schnellen Gewinnen eines Gesamteindrucks als eine Kreuzeinheit. Vielleicht denkt ihr, dass es gar keinen Sinn macht, direkt zu Lernbeginn auch zu kreuzen. Im Gegenteil – so merkt ihr schnell, worauf ihr besonders achten müsst. Es ist selbstverständlich, dass man am Anfang nicht über die 60 %-Grenze hinauskommt: Frust sollte da aber gar nicht erst aufkommen! Ihr werdet dann im Laufe der Lernzeit sehen, dass ihr euch kontinuierlich steigert.

Das Kreuzen sollte fester Bestandteil des Lernplans sein.Das Lernen für Multiple-Choice Fragen unterscheidet sich grundlegend vom Lernen für freie Fragen. Wir müssen uns für MC-Fragen einen möglichst großen passiven Wissensschatz aneignen. Wie viele von euch wissen, ist das zunächst ein Vorteil, denn unser Speicher für passives Wissen ist viel größer als der für aktives Wissen. Während man normalerweise selbstständig einen Gedankengang zu Papier bringen muss, wird einem das bei der MC-Frage abgenommen und ein ganz bestimmter Sachverhalt geprüft. Das wäre ja erst einmal sehr nett, würden die Fragen nicht zunehmend spitzfindiger. Außerdem dienen die sich häufig sehr ähnelnden Antwortmöglichkeiten der Verwirrung. Wichtig ist, wie immer, ein breites sicheres Basiswissen! Besser weniger Details kennen, dafür aber sicher in den gelernten Bereichen agieren, als ein eher unsicheres Detailwissen zu präsentieren. Das wird euch in der Prüfung nämlich mehr verwirren als es euch hilft! Lerntipp der Woche (02) – Das gute alte Kreuzen weiterlesen

FAQs für Abiturienten: Nach dem Abi ist vor dem Studium (01)

Ihr habt das Abitur in der Tasche und habt nun vor, euch für Human- oder Zahnmedizin zu bewerben? Dann seid ihr hier genau richtig! Mit unserer Rubrik „FAQs für Abiturienten“ machen wir euch fit für den ersten Schritt Richtung Arztkarriere. Antworten auf typische Fragen vor Beginn des Studiums findet ihr hier.

Muss ich eine 1,0 im Abi haben, um Medizin zu studieren? Diese und andere Fragen beantworten wir in unseren FAQs für Abiturienten und Erstsemester.Muss ich ein 1,0er Abi haben, um das Studium zu schaffen?

Nein! Aufgrund des hohen NCs sind Kommilitonen mit einem sehr guten Abitur keine Seltenheit, sondern eher die Regel. Aber lasst euch davon keinesfalls einschüchtern – der Abiturschnitt sagt wirklich gar nichts über den späteren Studienerfolg aus. Im Medizinstudium korreliert der Erfolg in den Prüfungen nämlich sehr stark mit dem Zeitaufwand, den der Student für die Uni betreibt. Gerade in Fächern wie Anatomie muss enorm viel in kurzer Zeit auswendig gelernt werden: da hilft Fleiß deutlich mehr als überdurchschnittliche Intelligenz. Das Abitur ist zwar ein wichtiger Teil für die Eintrittskarte ins Studium – danach aber absolut irrelevant.

Muss ich Latein in der Schule gehabt haben?

Und auch hier wieder ein klares nein. Das Latinum zu besitzen ist heutzutage keine Pflicht mehr im Medizinstudium. Am Anfang des Studiums werden für alle Studenten Vorlesungen und Seminare in Terminologie angeboten, welche dann mit einer verpflichtenden Klausur abgeschlossen werden. Natürlich ist es am Anfang ein wirkliches Stück Arbeit, ohne vorherige Kenntnisse in der kurzen Zeit einen Zugang zum Lateinischen zu finden – es werden aber nur die nötigsten Grundlagen (Deklinationen, Steigerungen…) gelehrt und Vokabeln verlangt. Ich selbst hatte kein Latein in der Schule und habe den Schein auch problemlos bekommen.

FAQs für Abiturienten: Nach dem Abi ist vor dem Studium (01) weiterlesen

Lerntipp der Woche (01) – Die anderen sind immer besser als ich!

Viele Medizinstudenten sind aus der Schule gute Leistungen und Erfolg gewohnt – der hohe Numerus clausus sorgt dafür, dass zum großen Teil nur die besten der besten Schüler die Chance bekommen in Deutschland an der Uni Medizin zu studieren (ob das so eine gute Strategie ist, diskutieren wir hier erst einmal nicht…). Beginnt man dann mit seinem Medizinstudium erfolgt die Ernüchterung: Für gute Noten muss man härter arbeiten und die Kommilitonen schlafen nicht. War man früher einer von wenigen Guten, so ist man nun einer von vielen Guten und damit zunächst erst einmal wieder Mittelmaß. Das kann einen schon etwas verunsichern, zumal man sich erst in die neue Umgebung einfinden muss, um herauszufinden, wie alles funktioniert und wie viel Arbeit einen zum Ziel bringt.

Das wäre alles nicht so schlimm, gäbe es nicht den großen Denkfehler, mit dem manche Medizinstudenten bis zum Ende ihres Studiums kämpfen: „Die anderen sind immer besser als ich, obwohl sie sagen, dass sie nicht so viel lernen wie ich“.

Viele Medizinstudenten halten das Studium für ein Rennen, in dem es darum geht, besser zu sein als die anderen.Alles Quatsch, aber fangen wir zunächst mit dem zweiten Teil des Denkfehlers an: Bis auf wirklich wenige Ausnahmen korreliert das Wissen eines Medizinstudenten recht genau mit dem Lernaufwand, den er betreibt. Was ist mit denen, die behaupten „jetzt gerade erst mit dem Lernen angefangen zu haben und sooo weit zurückzuhängen“? Ganz einfach – Unehrlichkeit ist ein weit verbreitetes Problem im Studium. Traurig, aber wahr. Die Gründe dafür sind verschieden. Der eine möchte sich oder sein Umfeld auf ein Scheitern vorbereiten, um im Falle eines tatsächlichen Durchfallens sagen zu können, „dass man ja eh nicht viel gelernt habe“. Ein anderer möchte nicht als „Streber“ dastehen und der nächste möchte sein Wissen nicht mit den Kommilitonen teilen. Unser Tipp: Ehrlichkeit währt am längsten – gesellt euch zu denen, die ehrlich mit ihrem Lernaufwand umgehen. Auf Dauer mit jemandem zu lernen, der zwar angeblich nie lernt, im Endeffekt aber doch alles kann, ist stressig. Und der zweite Tipp: Glaubt nicht alles, was euch erzählt wird…

Nun kommen wir zu Denkfehler Teil 1: „Die anderen sind immer besser als ich“. Das ist ein Eindruck, der durch sporadische Abfragen der Dozenten oder durch kurze Diskussionen am Präptisch schnell vermittelt werden kann. Mal ganz davon abgesehen, dass man sich nicht mit anderen vergleichen sollte (das endet meist in Frust und Selbstzweifeln), sollte man diese Vergleiche erst recht nicht an zwei Antworten auf die Fragen des Dozenten oder an einem kurzen Blick auf die Notizen des Kommilitonen festmachten. Vielleicht habt ihr einfach einen unterschiedlichen Lernplan oder eine andere Lernstrategie? Kaum zwei Studenten lernen gleich, weshalb ihr direkt von Anfang an versuchen solltet das Vergleichen abzustellen und die Zeit anderweitig zu nutzen. Jemand, der unter Druck und mit Selbstzweifeln lernt, lernt schlechter als jemand mit einer positiven Einstellung!

Bild: Ambro / FreeDigitalPhotos.net

Konzentriert lernen mit CBD Vape: Tipps und Tricks

CBD Vaping zum Lernen

Lernst du gerade für eine wichtige Prüfung oder möchtest du dich einfach besser konzentrieren können? Dann könnte das Vapen von CBD eine interessante Option für dich sein. CBD, oder Cannabidiol, ist ein nicht-psychoaktiver Bestandteil der Hanfpflanze, der für seine entspannenden und konzentrationsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Immer mehr Menschen entdecken CBD Vapes als natürliche Möglichkeit, um ihre Lernfähigkeit zu verbessern.

Wie CBD beim Lernen helfen kann

CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System unseres Körpers, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf und kognitiven Funktionen spielt. Durch die Einnahme von CBD kann dieses System unterstützt werden, was zu einer verbesserten Konzentration und Aufmerksamkeit führen kann. Viele Anwender berichten auch von einem klareren Kopf und einer besseren Gedächtnisleistung nach dem Vapen von CBD.

Konzentriert lernen mit CBD Vape: Tipps und Tricks weiterlesen

Das Slim-XR Konzept: Ein umfassender Ansatz zur Gewichtsabnahme

Abnehmkonzepte unterstützen bei der Gewichtsabnahme.Das Slim-XR Konzept ist ein umfassendes Abnehmprogramm, das Menschen helfen soll, ihre Gewichtsziele zu erreichen und langfristig zu halten. Es besteht aus drei Hauptkomponenten, die nur gemeinsam erworben werden können, um maximale Ergebnisse zu erzielen: Slim-XR Kapseln, eine gedruckte Broschüre und ein digitales Begleitprogramm.

Slim-XR Kapseln: Unterstützung für die Ernährung

Die Slim-XR Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das täglich vor der Hauptmahlzeit eingenommen wird. Diese Kapseln sind darauf ausgelegt, eine ausgewogene Ernährung zu unterstützen und Nährstoffmängel während einer Diät zu verhindern. Wichtig ist, dass die Kapseln allein keine Wunder bewirken. Sie sind Teil des ganzheitlichen Slim-XR Konzepts, das gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung einschließt.

Das Slim-XR Konzept: Ein umfassender Ansatz zur Gewichtsabnahme weiterlesen

Rezension: „Physik im Medizinstudium“

Auch das Kurzlehrbuch "Physik im Medizinstudium" wurde im März 2023 neu aufgelegt.Wer sich nach den beiden Kurzlehrbüchern „Biologie im Medizinstudium“ und „Chemie im Medizinstudium“ gefragt hat „Darf es noch ein Wenisch mehr sein?“ wird mit dem Pendant der Physik abgeholt. Denn das entsprechende Kurzlehrbuch „Physik im Medizinstudium“ vollendet die Trilogie und verspricht, die komplexe physikalische Materie auf eine verständliche und effiziente Weise zu vermitteln. Doch hält es diesem Versprechen stand? Wir haben es für Euch getestet.

Zielgruppe

Das Kurzlehrbuch richtet sich natürlich wieder an Medizinstudenten, die am Anfang ihres Studiums die naturwissenschaftlichen Grundlagen und damit auch die Physik durchkauen müssen. Insbesondere Studenten, denen der Blick für das Große Ganze wichtiger ist als Detailwissen, sind prädestiniert für ein solches Lehrbuch.

Aufbau / Didaktik

Das Kurzlehrbuch „Physik im Medizinstudium“ besticht durch seine klare Struktur und praxisorientierte Didaktik. Die Themen werden verständlich erklärt, ohne dabei in unnötige Details abzudriften. Besonders hervorzuheben sind die QR-Codes zu Lernvideos des bekannten Physikcoachs Robert Naumann, die den Lesern die Möglichkeit bieten, komplizierte Themen visuell zu vertiefen. Die IMPP-Hits und farbige Kennzeichnung der Prüfungsrelevanz erleichtern zudem das gezielte Lernen.

Rezension: „Physik im Medizinstudium“ weiterlesen