Der Weg zum Facharzt: Neurologie

Die Facharztausbildung zum Neurologen bietet einige Abwechslung: Neben den klassischen neurologischen Stationen und der Notaufnahme gehört innerhalb der 60 Monate auch die Intensivstation und Psychiatrie zum Tätigkeitsfeld.Die Neurologie ist ein spannendes und anspruchsvolles Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems befasst. Fachärzte für Neurologie diagnostizieren und behandeln unter anderem Schlaganfälle, Epilepsie, Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz und neuropathische Schmerzsyndrome. Dabei spielen sowohl klinische Untersuchungen als auch moderne bildgebende Verfahren eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über die Facharztausbildung, die Dauer und die beruflichen Möglichkeiten in der Neurologie.

Ausbildung zum Facharzt für Neurologie

Die Facharztausbildung für Neurologie kann nach dem Medizinstudium und der Approbation begonnen werden. Sie dauert 60 Monate (5 Jahre) und ist durch die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern geregelt. Die Ausbildung gliedert sich in mehrere Abschnitte:

Der Weg zum Facharzt: Neurologie weiterlesen

Kniegelenkarthrose: Ursachen, Symptome, Behandlung und mehr

Die Kniegelenkarthrose – auch Kniearthrose oder Gonarthrose – zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft Menschen nahezu aller Altersgruppen. In Deutschland sind unter den Personen ab dem 20. Lebensjahr zirka 7 Prozent betroffen (laut AOK; Stand 2022). Das Risiko, an einer Kniearthrose zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter an. An dieser Stelle betrachten wir Risikofaktoren, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, blicken auf Differenzialdiagnosen und umreißen die medizinischen Fachrichtungen, die sich im Klinikalltag mit dem Krankheitsbild auseinandersetzen.

Die Risikofaktoren der Kniearthrose

Die Entstehung einer Kniearthrose ist multifaktoriell bedingt und hängt sowohl von den Auswirkungen des Lebenswandels einer Person ab, als auch von den individuellen körperlichen Grundvoraussetzungen. Immer liegt ihr zugrunde, dass der Gelenkknorpel des Kniegelenks durch Verschleiß abgetragen wurde. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen die vier folgenden:

  • Alterung: Mit dem Alter nimmt die Fähigkeit des Knorpels ab, sich zu regenerieren.
  • Genetische Prädisposition: Es sind 52 genetische Veränderungen bekannt, die mit der Arthrose des Kniegelenks in Verbindung stehen.
  • Adipositas: Erhöhte Belastungen des Kniegelenks fördern den Verschleiß.
  • Biomechanische Fehlbelastungen: Fehlstellungen wie X- oder O-Beine sowie Tätigkeiten mit hoher Gelenkbeanspruchung erhöhen die Gefahr.

Die Arthrose tritt nicht schlagartig auf. Sie entsteht über einen längeren Zeitraum. Die oben genannten Faktoren fördern den allmählichen Knorpelabbau.

Die Formen der Kniegelenkarthrose

Je nach Abnutzungsbereich am Knorpel kann die Kniearthrose in Unterformen unterteilt werden. Im klinischen Alltag kommen dabei verschiedene Manifestationen vor, die entscheidend für die Behandlung und die weitere Prognose sind. Ist die Gesamtheit des Kniegelenkknorpels betroffen, spricht man von einer trikompartimentellen Arthrose oder einer Pangonarthrose. Die wichtigsten Formen in der deutschen Bevölkerung sind:

  • Mediale Gonarthrose (innenliegend)
  • Laterale Gonarthrose (außenliegend)
  • Patellofemorale Arthrose (Kniescheibenbereich)

Grade der Arthrose

Neben der Lokalisation unterscheiden sich Arthrosen des Kniegelenks auch in der Schwere. Das bedeutet, das Ausmaß des abgetragenen Knorpels wird für die Beurteilung durch ein bildgebendes Verfahren gesichtet. Die graduelle Einteilung erfolgt folgendermaßen:

  • Grad 1: beginnende Arthrose
  • Grad 2: leichte Arthrose
  • Grad 3: moderate Arthrose
  • Grad 4: schwere Arthrose

Die Symptome der Kniearthrose

Die klinischen Symptome der Kniearthrose können individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Sie gehen jedoch in der Regel mit einem Bewegungsschmerz einher, der sich vor allem beim Steigen von Treppen zeigt oder auftritt, wenn die betroffene Person aus der Hocke in den Stand wechseln möchte. Zu den häufigsten Beschwerden gehören neben dem Schmerz:

  • Bewegungseinschränkungen
  • Schwellungen durch Synovialergüsse (Ansammlungen von Gelenkflüssigkeit)
  • Instabilitätsgefühl
  • Gelenkentzündung

Die Behandlungsmöglichkeiten der Kniegelenkarthrose

Die Therapie der Kniearthrose richtet sich nach dem individuellen Krankheitsstadium und den vorherrschenden Symptomen. Zu den gebräuchlichen Behandlungsmöglichkeiten zählen:

  • Medikamentöse Therapie:
    • Schmerzmittel (nichtsteroidale Antirheumatika)
    • Entzündungshemmende Medikamente
  • Physiotherapie:
    • Kräftigungsübungen zur Verbesserung der Muskulatur
    • Beweglichkeitstrainings
  • Gewichtsreduktion:
    • Spezifische Ernährungspläne zur Reduktion der Gelenkbelastung
    • Moderate Bewegung zur Steigerung des Kalorienumsatzes
  • Injektionstherapien:
    • Hyaluronsäure-Injektionen in frühen Stadien
    • Kortikosteroid-Injektionen zur kurzfristigen Linderung von Entzündungen
  • Operative Eingriffe:
    • Arthroskopische Behandlung
    • Kniegelenkersatz

Die Kombination konservativer Therapien ist oftmals effektiver als eine alleinige Behandlungsmethode. Moderne Ansätze zielen auf eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität und eine Verzögerung des chirurgischen Eingriffs ab. Der Kniegelenkersatz kommt lediglich als “letztes Mittel” zum Einsatz.

Kniearthrose und ihre Differenzialdiagnosen

Nicht alle Knieschmerzen resultieren aus einer Arthrose des Knieknorpels. Die Diagnostik schließt immer auch den Ausschluss möglicher Differenzialdiagnosen mit ein. Mögliche Differenzialdiagnosen sind:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Bursitis prepatellaris
  • Meniskusverletzungen
  • Chondromalazie

Medizinische Fachrichtungen

Die Diagnose und Therapie der Kniearthrose erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Eine interdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass Betroffene eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Behandlung erfahren. Häufig behandeln folgende Fachrichtungen eine Kniegelenkarthrose:

  • Orthopädie: Für konservative und minimalinvasive Behandlungen
  • Chirurgie: Für operative Behandlungen, inklusive invasiver Behandlungsmethoden
  • Physiotherapie und Sportmedizin: Für die Bewegungstherapie
  • Allgemeinmedizin: Erste Diagnostik

Wenn die Haut zu viel trägt: Bindegewebsschwächen erkennen, verstehen und selbst aktiv werden

Patientin mit Lipödem im Beratungsgespräch in einer Fachklinik.Meist beginnt es schleichend und man nimmt es gar nicht richtig wahr. Die Haut spannt, schmerzt oder verändert sich – erst unscheinbar und dann später auch deutlich spürbar. Man spürt eine Art innere Unruhe im Gewebe. Die Beine werden schwer, das Unterhautfettgewebe verhärtet sich, manchmal kommt ein Jucken dazu, ein Brennen oder ein diffuses Gefühl von „etwas stimmt hier nicht“. Und man fragt sich: Ist das noch normal?

Tatsächlich sind viele chronische Haut- und Bindegewebserkrankungen noch immer unterschätzt. Während man bei Hautproblemen oft zuerst an Neurodermitis oder Psoriasis denkt, bleiben tiefere Ursachen im Gewebe lange unentdeckt. Dabei ist das Bindegewebe weit mehr als nur ein schlichtes „Füllmaterial“ unter der Haut – vielmehr ist es ein lebendiges, aktives System, das sehr genau auf Stress, Hormone, Ernährung und Bewegung reagiert. Und auf das man mehr Einfluss nehmen kann, als man zunächst denkt.

Wenn die Haut zu viel trägt: Bindegewebsschwächen erkennen, verstehen und selbst aktiv werden weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Urologie

Eine Fachärztin oder ein Facharzt für Urologie kann sowohl ambulant in einer Praxis als auch in einem Krankenhaus tätig sein. Dabei ist die Urologie ein fortschrittliches Feld der Medizin, in dem immer modernere Geräte zum Einsatz kommen.Die Facharztausbildung Urologie ist ein vielseitiger und spannender Karriereweg für Mediziner, die sich auf Erkrankungen der Harnorgane sowie des männlichen Genitalsystems spezialisieren möchten. Fachärzte für Urologie diagnostizieren und behandeln Krankheiten der Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre sowie der Prostata, Hoden und des Penis. Neben der konservativen Therapie spielen operative Eingriffe eine zentrale Rolle. Hier ein umfassender Überblick über die Facharztausbildung Urologie, ihre Dauer und die beruflichen Perspektiven.

Ausbildung zum Facharzt für Urologie

Die Facharztausbildung Urologie kann nach Abschluss des Medizinstudiums und der Approbation begonnen werden. Sie dauert 60 Monate (5 Jahre) und ist durch die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern geregelt. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Abschnitte: Der Weg zum Facharzt: Urologie weiterlesen

Der Weg zum Facharzt: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

HNO-Ärzte können sowohl operativ als auch konservativ tätig sein.Die Fachrichtung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) deckt ein breites Spektrum ab: von der Behandlung von Hörproblemen bis hin zu chirurgischen Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich. Der Facharzt für HNO-Heilkunde ist Experte für Erkrankungen und Funktionsstörungen der oberen Atemwege, Ohren und des Gleichgewichtsorgans. Hier eine Übersicht zur Ausbildung, Dauer und den beruflichen Möglichkeiten in dieser vielseitigen Disziplin.

Ausbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Die Weiterbildung in der HNO-Heilkunde kann nach Abschluss des Medizinstudiums und Erhalt der Approbation begonnen werden. Sie dauert 60 Monate (5 Jahre) und ist in der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern geregelt. Die Ausbildung teilt sich in folgende Bereiche auf:

Der Weg zum Facharzt: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde weiterlesen

Praxisführung für Einsteiger: Das sollten angehende Zahnärzte wissen

Effizient und organisiert – so lautet das Motto in jeder Praxis. Wer direkt nach der Basisausbildung in die Selbstständigkeit starten möchte, benötigt Know-how in puncto Praxisführung. Dabei geht es nicht nur um die medizinischen Aspekte. Der Alltag in der Arztpraxis umfasst mehr Bereiche als gedacht.

Organisation und Struktur als A und O

Die (zahn-) medizinische Qualität sollte in einer Zahnarztpraxis immer an erster Stelle stehen.Der Patient steht in der Praxis natürlich an erster Stelle. Eine gute Praxisführung bezieht sich jedoch auf viel mehr als nur die Patientenkommunikation. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, sollte sich daher erst einmal mit der Definition einer guten Praxisführung beschäftigen – doch was gehört hier eigentlich dazu? Ganz einfach dargestellt umfasst die Praxisführung alle organisatorischen und administrativen Aufgaben, die im Arbeitsalltag anfallen. Von der Personalführung bis zu den Öffnungszeiten deckt die Praxisführung ein breites Spektrum an Themen ab. Wer erfolgreich durchstarten möchte, braucht daher nicht nur das nötige medizinische Fachwissen. Vielmehr erfordert es auch ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche, rechtliche und kommunikative Aspekte.

Praxisführung für Einsteiger: Das sollten angehende Zahnärzte wissen weiterlesen

Anzeichen von Hörverlust bei Kindern frühzeitig erkennen

Das Wichtigste in Kürze

– Manchmal ist es schwierig, bei Kindern einen Hörverlust zu erkennen. Denn die Anzeichen einer Schwerhörigkeit sind nicht immer offensichtlich.
– Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome sofort zu verstehen, damit Sie umgehend handeln können. Andernfalls kann ein Hörverlust bei Kindern zu Entwicklungsstörungen führen.
– Tritt bei Ihrem Säugling oder Kleinkind eine Hörbehinderung auf, ist sofortige Hilfe erforderlich. Der erste Schritt besteht darin, Ihren Kinderarzt zu kontaktieren und ihn auf Ihre Zweifel aufmerksam zu machen.

Ein Hörverlust bei Kindern kann Entwicklungsstörungen zur Folge haben

Ein Hörverlust kann in jedem Alter auftreten. Allerdings gibt eine Schwerhörigkeit bei Säuglingen und Kleinkindern zusätzlich Anlass zur Sorge. Denn werden Hörstörungen bei Kindern nicht frühzeitig erkannt und behandelt, hat dies in der Regel weitreichende Folgen für die Sprach- und Sprechentwicklung sowie die sozial-emotionale Entwicklung der Sprösslinge.

Anzeichen von Hörverlust bei Kindern frühzeitig erkennen weiterlesen