Fast jeder kennt einen Betroffenen oder hat sogar jemanden in der Familie, der unter einem demenziellen Syndrom leidet. Wegen des demografischen Wandels werden Demenzen als typische Erkrankungen des höheren Lebensalters in Zukunft überproportional zunehmen und eine steigende Herausforderung für die Gesellschaft darstellen. In vielen Fachmagazinen und dem ein oder anderen Zeitungsartikel liest man bereits darüber. Oft fängt es mit gesteigerter Vergesslichkeit an, die sich zum Beispiel dadurch zeigt, dass man sich unwissentlich nicht mehr an Verabredungen hält oder einfach mal den Schlüssel zu Hause vergisst und dann den Schlüsseldienst benachrichtigen muss. Im Verlauf steigert sich diese Sympomatik bis zu einem Stadium, in dem die Erkrankten häufig nicht mal mehr die eigenen Angehörigen erkennen.
Oft wird das Wort verwendet, doch was gilt überhaupt als Demenz? Andreas Bender beschreibt die Demenz in Elseviers Kurzlehrbuch Neurologie folgendermaßen:
Die Demenz bezeichnet ein klinisches Syndrom, das über folgende Aspekte definiert werden kann:
- Es besteht eine progrediente Störung des Gedächtnisses und mindestens einer zusätzlichen höheren kortikalen bzw. kognitiven Funktion.
- Es fand eine Leistungsverschlechterung gegenüber dem Ausgangszustand statt
- Die Beschwerden führen zu einer Beeinträchtigung im Alltag
- Symptome bestehen mindestens für 6 Monate
- Die Symptome sind nicht Folge eines Delirs oder einer schweren Depression
- Es liegt keine Bewusstseinsstörung vor
Zu den häufigsten Ursachen bei über 65-jährigen gehören die Alzheimer-Erkrankung, die Lewy-Körperchen Demenz, vaskuläre Demenzen und die frontotemporale Demenz. Therapiemöglichkeiten gibt es bei Demenziellen Syndromen einige, doch die komplette Gedächtnisleistung kann nie wieder hergestellt werden und auch ein komplettes Aufhalten des Zerfalls ist kaum möglich, was am Ende dann die Vergesslichkeit von Personen und Alltagsgegenständen wie dem Wohnungsschlüssel zur Folge hat.
Zu den in der Therapie eingesetzten Antidementiva gehören Acetylcholinesterase-Hemmer oder Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, wie Citalopram, die gleichzeitig gegen eine depressive Symptomatik wirken. Natürlich wird nach weiteren potenten Therapiemöglichkeiten geforscht und es bleibt zu hoffen, dass irgendwann bahnbrechende Neuerungen den Markt erobern.
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen